Dilloff, Sara, geborene Ganss (1906) – Frankenberg (Eder)

Frankenberg-034_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein; Marmor
Platzierung
stehend
Sonstiges
Es handelt sich um eine kleine rechteckige, sich nach oben leicht verjüngende Stele aus Sandstein mit Inschriftentafel aus weißem Marmor auf der Schauseite.
Der Stein zeigt Beschädigungen. Die Marmorplatte mit der deutschen Inschrift ist in vier Teile zerbrochen.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Vorderseite
Hier ruht in Gott
Sara Dilloff
geborene Ganss
geboren 5. März 1853.
gestorben 3. Mai 1906.
Rückseite
Hier ist begraben
eine tüchtige Frau, die Zierde
ihres Hauses, eine tüchtige Hausfrau und wohltätig.
Ach, plötzlich kam der Tod und nahm sie mit sich.
Es ist Frau Sara, die Tochter des Ja'aqov, die Ehefrau
des Ja'aqov Dilloff. Sie starb
am Freitag, dem 19. Ijar des Jahres
667 nach der Kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bündel des (ewigen) Lebens.
Ausführung
eingetieft
Bemerkungen
Nach den schriftlichen Quellen starb Sara Dilloff geborene Ganss am 3. Mai 1907.
Verstorbene
- Dilloff, Sara, geborene Ganss
- Geburtstag
- 5.3.1853
- Sterbetag
- 3.5.1906
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Jesberg
- Wohnort
- Frankenberg (Eder)
- Sterbeort
- Gießen
Nachweise
Anmerkungen
Die Verstorbene war eine Tochter von Jacob Ganss und seiner Ehefrau Hannchen geborene Katzenstein.
Sie war verheiratet mit dem Viehhändler Jacob Dilloff (7.4.1844-23.3.1924; Grabstein: Jüdischer Friedhof Frankenberg (Eder) Nr. 57). Das Ehepaar hatte acht Kinder:
Bertha (26.8.1877-15.9.1917),
Recha genannt Rahel verheiratete Joseph (26.2.1879-11.6.1943),
Helene genannt Hedwig verheiratete Heinrich (20.11.1880-15.4.1942),
Sophie (18.11.1883-24.5.1948),
Hugo (18.11.1883-31.1.1956),
Helene Johanna (9.1.1888-18.7.1888),
Julie genannt Jenny (9.1.1888-8.12.1951) und
Rudolf (24.8.1892-1.10.1940).
Sara Dilloff starb in einer Klinik in Gießen. Drei ihrer Kinder emigrierten nach Amerika, zwei wurden in Konzentrationslagern ermordet (Helene genannt Hedwig im Vernichtungslager Chelmno, Rudolf in der Euthanasie-Mordanstalt Brandenburg an der Havel).
(Horst Hecker, Jüdisches Leben in Frankenberg. Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien, Frankenberg 2011, S. 416, 565.)
Bearbeitung
Horst Hecker, Hanna Salomon, 2011
Indizes
Personen
- Ganss, Sara, verheiratete Dilloff
- Ganss, Jacob
- Ganss, Hannchen, geborene Katzenstein
- Katzenstein, Hannchen, verheiratete Ganss
- Dilloff, Jacob
- Dilloff, Bertha
- Dilloff, Recha, verheiratete Joseph
- Joseph, Recha, geborene Dilloff
- Dilloff, Rahel, verheiratete Joseph
- Joseph, Rahel, geborene Dilloff
- Joseph, Siegfried
- Dilloff, Helene, verheiratete Heinrich
- Heinrich, Helene, geborene Dilloff
- Dilloff, Hedwig, verheiratete Heinrich
- Heinrich, Hedwig, geborene Dilloff
- Heinrich, Ferdinand
- Dilloff, Sophie
- Dilloff, Hugo
- Dilloff, Helene Johanna
- Dilloff, Julie
- Dilloff, Jenny
- Dilloff, Rudolf
- Sara, Tochter des Ja'aqov
- Ja'aqov, Vater der Sara
- Sara, Ehefrau des Ja'aqov Dilloff
- Dilloff, Ja'aqov, Ehemann der Sara
- Dilloff, Ja'aqov
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dilloff, Sara, geborene Ganss (1906) – Frankenberg (Eder)“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18647_dilloff-sara-geborene-ganss-1906-frankenberg-eder> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18647
