Marx, Liebmann (1901) – Frankenberg (Eder)

Grab Nr. 29  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein; Marmor

Platzierung

stehend

Beschreibung

Symbol: Segnende Priesterhände

Sonstiges

Es handelt sich um eine gesockelte hochrechteckige Stele aus Sandstein mit geschweiftem Abschluss. Die deutsche Inschrift auf der eingelassenen Marmortafel ist zentriert, der Name durch größere Buchstaben und Frakturschrift hervorgehoben.
Der Stein zeigt vor allem an der Rückseite starke Verwitterungsspuren, sodass die hebräische Inschrift größtenteils verschwunden ist.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch

Sprache der Rückseite

hebräisch

Vorderseite

Hier ruhet in Gott
Liebmann Marx
geboren 24. Oktober 1850
gestorben 13. August 1901

Rückseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
[Hier ist begraben]
ein Mann [...] [wandelte]
untadelig [...]
[gottesfürchtig] [...]
gerecht [...]
dies ist [...]
Ha K[ohen] [...]
am Tag [...]
[...] der Kleinen [Zählung].
Seine Seele sei eingebunden im Bündel des (ewigen) Lebens.

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Marx, Liebmann
    Geburtstag
    24.10.1850
    Sterbetag
    13.8.1901
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Grüsen
    Wohnort
    Frankenberg (Eder)
    Sterbeort
    Frankenberg (Eder)
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Der Verstorbene war ein Sohn des Handelsmanns Meier Marx und seiner Ehefrau Sara geborene Freund. Er war verheiratet mit Ester "Ernestine" Willon (17.10.1848-13.4.1913). Das Ehepaar hatte sechs gemeinsame Kinder, von denen fünf das Erwachsenenalter erreichten: Joseph (14.11.1874-2.7.1935), Sara (18.11.1875-1942), Isaak "Isidor" (5.12.1876-21.10.1917), Jenny (25.2.1879-1942), Lina (9.8.1882-1942). Drei Kinder, Sara, Jenny und Lina, wurden im Vernichtungslager Sobibor ermordet.
(Horst Hecker, Jüdisches Leben in Frankenberg. Geschichte der Gemeinde und ihrer Familien, Frankenberg 2011, S. 426 f., 540560 f.)

Bearbeitung

Horst Hecker, Prof. Dr. Klaus Werner, 2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Marx, Liebmann (1901) – Frankenberg (Eder)“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18642_marx-liebmann-1901-frankenberg-eder> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18642

Frankenberg-029_R