Goldschmidt, Hannchen, geborene Saalfeld (1863) – Weyer

Grab Nr. 25  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist begraben
die angesehene Frau Hannele, Gattin des
Benjamin, Sohn des Schmuel. Sie starb in
gutem Ruf am Vorabend des heiligen Sabbat,
den 19. Ijar und wurde begraben am Sonntag,
den 21. Ijar 5623 der kleinen Zählung
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Todesdatum: 8.5.1863
Begräbnis: 10.5.1863


(Deutsche Inschrift darunter:)
Hannchen Goldschmidt

Verstorbene

  1. Goldschmidt, Hannchen, geborene Saalfeld
    Sterbetag
    8.5.1863
    Bestattungsdatum
    10.5.1863
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet

Nachweise

Anmerkungen

Die Verstorbene war eine Tochter von Isaak Saalfeld (Grabstein: Jüdischer Friedhof Weyer Nr. 28) und seiner Ehefrau Röschen geborene Seligmann. Sie war verheiratet mit dem Handelsmann Samuel Wolf Goldschmidt (Grabstein: Jüdischer Friedhof Weyer Nr. 26).
(Christa Pullmann, Eugen Caspary (Hrsg.): Das Gebinde des Lebens. Die jüdische Kultusgemeinden Weyer und Münster in Hessen. Vom 17. Jahrhunderts bis zu ihrer Vernichtung 1940, Limburg an der Lahn 2004, S. 128.)

Bearbeitung

Christa Pullmann, Eugen Caspary, Abraham Frank (Inschriften), 2004

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, Hannchen, geborene Saalfeld (1863) – Weyer“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18611_goldschmidt-hannchen-geborene-saalfeld-1863-weyer> (aufgerufen am 29.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18611