Stern, Moritz (1901) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Grab Nr. 5b-14
Friedhof
Marburg, Alter Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Rückseite
deutsch, hebräisch
Fortsetzung
פ״נ
משה בר שמואל שטערן
נעדר בעש״ק כ״ד מנחם אב
ונקבר כ״ו בו תרס״א לפ״ק ׃
תנצב״ה
Rückseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist begraben
Mosche, Sohn des Schmuel Stern,
entschwunden am Rüsttag des heiligen Schabbat, 24. Menachem Aw,
und begraben 26. desselben, 661 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht
Moritz Stern
geb. d. 7. September 1856,
gest. d. 9. August 1901.
Hier ist begraben
Mosche, Sohn des Schmuel Stern,
entschwunden am Rüsttag des heiligen Schabbat, 24. Menachem Aw,
und begraben 26. desselben, 661 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht
Moritz Stern
geb. d. 7. September 1856,
gest. d. 9. August 1901.
Bemerkungen
Zl 3: Menachem, „Tröster“, ist ein euphemistischer Name für den Trauermonat Aw, in dem der Zerstörung des Ersten und Zweiten Jerusalemer Tempel gedacht wird.
Verstorbene
- Stern, Moritz
- Geburtstag
- 7.9.1856
- Sterbetag
- 9.8.1901
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Wehrda
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Kaufmann
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Moritz Stern (Mosche, Sohn des Schmuel), geboren am 07.09.1856, gestorben am 09.08.1901.
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur:
Moses genannt Moritz Stern, Kaufmann, wohnhaft in Marburg;
geboren am 07.09.1856 in Wehrda;
Eltern: Samuel Stern [Marburg, Stein Nr. 04-15], Kaufmann, und Giedel geb. Löwenstein [Marburg, Stein Nr. 04-16], wohnhaft in Wehrda;
heiratete am 13.08.1886 standesamtlich in Kassel Minkche genannt Minna geb. Plaut;
gestorben am 09.08.1901 in der chirurgischen Abteilung des Landkrankenhauses Marburg.
Die Ehefrau wurde am 16.10.1855 in Schenklengsfeld geboren; Eltern: Joseph Plaut und Hanna geb. Lustig, beide zuletzt wohnhaft in Kassel. Sie wohnte zuletzt in Frankfurt am Main und starb dort am 26.02.1939.
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 161; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5690, Eintrag Nr. 275; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 584; Stadtarchiv Kassel, Bestand A.3.35.1, Nr. 2.1.24, Eintrag Nr. 303; Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand STA 12, Nr. 847, Eintrag Nr. 325)
Die Ehefrau wurde am 16.10.1855 in Schenklengsfeld geboren; Eltern: Joseph Plaut und Hanna geb. Lustig, beide zuletzt wohnhaft in Kassel. Sie wohnte zuletzt in Frankfurt am Main und starb dort am 26.02.1939.
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 161; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5690, Eintrag Nr. 275; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 584; Stadtarchiv Kassel, Bestand A.3.35.1, Nr. 2.1.24, Eintrag Nr. 303; Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand STA 12, Nr. 847, Eintrag Nr. 325)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Stern, Moses
- Stern, Minna, geborene Plaut
- Plaut, Minna, verheiratete Stern
- Stern, Minkche, geborene Plaut
- Plaut, Minkche, verheiratete Stern
- Stern, Samuel
- Stern, Giedel, geborene Löwenstein
- Löwenstein, Giedel, verheiratete Stern
- Mosche, Sohn des Schmuel
- Schmuel, Vater des Mosche
- Plaut, Joseph
- Plaut, Hanna, geborene Lustig
- Lustig, Hanna, verheiratete Plaut
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stern, Moritz (1901) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17941_stern-moritz-1901-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17941