Blumenfeld, Moses (1911) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kunststein
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: segnende Priesterhände.
Sonstiges
Die Steine 05-13 und 05-14 der Eheleute Fanny und Moses Blumenfeld stehen in einer gemeinsamen Grabeinfassung.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Fortsetzung
פ״נ
מנהיג קהילתו בצדק ובמישרים
שועת עדתו השמיע בימים הנוראים
הכניס בני עמו לברית תמימים
ה״ה הפרנס מוהל ובעל תפלה
משה בלומענפעלד הכהן נעדר מש״ק
ליל אסרו חג של שבועות ונקבר
ט׳ סיון תרע״א לפ״ק תנצב״ה
Vorderseite
Moses Blumenfeld
geb. 31. December 1850,
gest. 4. Juni 1911.
Rückseite
Hier ist begraben
der Leiter unserer Gemeinde in Gerechtigkeit und Geradheit,
den Schrei seiner Gemeinschaft ließ er ertönen an den ehrfurchtsgebietenden Tagen,
er führte ein seine Volksgenossen in den Bund der Lauteren.
Es ist der Vorsteher, der Beschneider und Vorbeter
Mosche Blumenfeld Hakohen, entschwunden am Ausgang des heiligen Schabbat,
in der Nacht des Nachfeiertags des Wochenfests, und begraben
9. Sivan 671 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Bemerkungen
Zl 3: Die „ehrfurchtsgebietenden Tage“ sind die Tage zwischen dem Neujahrsfest und dem Versöhnungstag, die „Zehn Tage der Umkehr“.
Akrostichon in den Zeilen 2-4: משה = Mosche.
Verstorbene
- Blumenfeld, Moses
- Geburtstag
- 31.12.1849
- Sterbetag
- 3.6.1911
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Momberg
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Kaufmann
- Funktion
- Gemeindevorsteher; Beschneider; Vorbeter
Nachweise
Anmerkungen
In Marburg beerdigte Kinder: Hedwig Kaufmann geb. Blumenfeld [Marburg, Stein Nr. 08-28], Ernst Blumenfeld [Marburg, Stein Nr. 08-29] und und Antonie (Toni) Katz geb. Blumenfeld [Marburg, Stein Nr. 09-15].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 148; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5700, Eintrag Nr. 234; ebenda, Bestand 915, Nr. 10925, Eintrag Nr. 30; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 628; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 164-166, mit weiteren Angaben)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Blumenfeld, Fanny, geborene Bacharach
- Bacharach, Fanny, verheiratete Blumenfeld
- Blumenfeld, Abraham
- Blumenfeld, Giedel, geborene Strauss
- Strauß, Giedel, verheiratete Blumenfeld
- Blumenfeld, Hedwig, verheiratete Kaufmann
- Kaufmann, Hedwig, geborene Blumenfeld
- Blumenfeld, Ernst
- Katz, Antonie, geborene Blumenfeld
- Blumenfeld, Antonie, verheiratete Katz
- Katz, Toni, geborene Blumenfeld
- Blumenfeld, Toni, verheiratete Katz
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blumenfeld, Moses (1911) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17880_blumenfeld-moses-1911-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17880