Windecker, Bräune, geborene Erlanger (1817) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 01-32  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Teile der Inschrift unten links und rechts sind weggebrochen und verloren.

Inschrift

Sprache der Rückseite

hebräisch

Fortsetzung



פה
נטמנות אשת חיל צדקה
עשתה כאביגיל עלתה
נשמתה למרומה כל ימיה
הלכה בדרך ישרה מרת
בריינלה בת כ״ה משה
הלוי ז״ל אשת כ״ה אברהם
וינטעקער הלכה לעולמה
[בי]ום שבת קדש כ״ה אלול
[תק״]ע״ז לפ״ק ונקבר׳ למחרתו תנוח
[ות]עמ׳ לגורלה לקץ ה[ימין]
נתצב״ה

Rückseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier
ist geborgen ›die tüchtige Gattin‹, Wohltätigkeit
erwies sie wie Awigail, es stieg empor
ihre Seele zu ihrer Höhe, all ihre Tage
›ging sie auf rechtem Weg‹, Frau
Breinle, Tochter des geehrten Herrn Mosche
Halevi, sein Andenken zum Segen, Gattin des geehrten Herrn Awraham
Wintecker, ›sie ging hin in ihre Welt‹
am Tage des heiligen Schabbat, 25. Elul
577 der kleinen Zählung, und wurde begraben am Tag darauf. ›Sie möge ruhen
und erstehen zu ihrem Lose am Ende der Tage‹
Es sei ihre Seele eingebunden in das Bündel des Lebens.


-----------------------------
Zl 2: Spr 31,10
Zl 5: Ps 107,7
Zl 8: Koh 12,5
Zl 10f: Dan 12,13

Bemerkungen

Zl 2: נטמנות statt נטמנת (Plural statt Singular).

Verstorbene

  1. Windecker, Bräune, geborene Erlanger
    Geburtstag
    um 1784-1785
    Sterbetag
    6.9.1817
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Heddernheim
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: Breinle, Tochter des verstorbenen Herrn Mosche ha-Levi, Ehefrau des Herrn Awraham Wintecker, gestorben am 06.09.1817. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: Bräune (Breune, Bräunchen, Breinle, Brunette, Brunell) Windecker geb. Erlanger, wohnhaft in Marburg; geboren errechnet um 1784-1785 in Heddernheim (soll im März 1817 32 Jahre alt gewesen sein); Eltern: Moses Erlanger, Kaufmann, zunächst in Heddernheim, zuletzt wohnhaft in Wetzlar, und Zibora geb. Fernebach [Hanau, Stein Nr. 09/62], als Witwe zeitweise wohnhaft in Marburg, zuletzt in Hanau; heiratete um/vor 1807 Abraham Windecker [Marburg, Stein Nr. 01-31]; lebte mit ihm zunächst in Wetzlar, dann ab 1812 in Marburg; gestorben 1817 in Marburg; für ihr Begräbnis wurden am 07.09.1817 1 Reichstaler Begräbnisgeld an die Kämmerei der Stadt Marburg gezahlt, außerdem 1 Reichstaler und 8 Albus Begräbnisgeld an die landgräfliche Renterei Marburg.
Sie war eine Schwester des zeitweise in Marburg wohnhaften Falk Erlanger und eine Tante des dort beerdigten Moritz Erlanger [Marburg, Stein Nr. 03-31].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 115; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 33 b, Nr. 136, 137 und 139; ebenda, Bestand 265/7, Nr. 46; ebenda, Bestand 275 Marburg, Nr. 929; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 101, Jahrgang 1817; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 122, Jahrgang 1819; Stadtarchiv Marburg, Bestand 1 A, Nr. II 2, Belege zu Jahrgang 1817)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Windecker, Bräune, geborene Erlanger (1817) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17741_windecker-braeune-geborene-erlanger-1817-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17741