Windecker, Abraham (1840) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Rückseite
hebräisch
Fortsetzung
פ״ט
עם משפחתו
כ׳ אברהם בן נתנאל
ווינדעקקער מהעד
דערנהיים פו״מ במאר
בורג דברתו(?) היה(?) י״א
נפטר ביום ש״ק פ׳
וירא בשנת תר״א
לפ״ק בן ס״ד שנה
שנותיו היו קצרה
וצערותיו הרבה
תנצב״ה
Rückseite
Hier ist geborgen
bei seiner Familie
der geehrte Awraham, Sohn des Netanel
Windecker aus Hed-
dernheim, Vorsteher und Leiter zu Mar-
burg; seine Worte (?) waren gottesfürchtig,
verschieden am Tage des heiligen Schabbat, Wochenabschnitt
„Und es erschien“ im Jahr 601
der kleinen Zählung, im Alter von 64 Jahren.
Seine Jahre waren kurz
und seine Nöte viel.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Bemerkungen
Die Inschrift ist nicht einfach zu entziffern, da die hebräischen Buchstaben sehr ungelenk und wenig einheitlich eingraviert wurden, und beide Ortsnamen zeilenübergreifend angebracht wurden, was auf große Unerfahrenheit des Steinmetzen deutet. Punkte als Worttrenner.
Zl 2: Schreibfehler: משפדתו statt משפחתו (Fehler des Steinmetzen).
Zl 7: Schreibfehler: נפסר statt נפטר (Fehler des Steinmetzen).
Zl 8: Der Wochenabschnitt „Wajera“ „Und es erschien“, dessen Lesung am Schabbat, auf den der Todestag fiel, endete, umfasst die Verse Genesis 18,1-22,24. Die Inschrift verzichtet auf die Angabe von Monat und Monatstag, was für den Besucher des Grabes große Versiertheit im Umgang mit den Paraschot, den Wochenabschnitten voraussetzte, um die Inschrift datieren zu können.
Zl 11: Schreibfehler: הרכה statt הרבה (Fehler des Steinmetzen).
Verstorbene
- Windecker, Abraham
- Geburtstag
- um 1771-1775
- Sterbetag
- 14.11.1840
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Heddernheim
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Kaufmann; Handelsmann
- Funktion
- Gemeindevorsteher
Nachweise
Anmerkungen
Die zweite Ehefrau Bräunchen geb. Jonas stammte aus Wiesbaden und wurde dort am 19.07.1800 geboren; Eltern: Jonas Hirsch [Wiesbaden, Alter Jüdischer Friedhof, Stein Nr. 44], Handelsmann, und Eva geb. Berle (Berlé) [Wiesbaden, Alter Jüdischer Friedhof, Stein Nr. 148], wohnhaft in Wiesbaden. Sie starb am 19.05.1846 als Witwe in ihrem Geburtsort Wiesbaden.
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 115; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 586 und 915; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 2333 II; ebenda, Bestand 19 h, Nr. 963; ebenda, Bestand 33 b, Nr. 136, 139 und 183)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Windecker, Bräune, geborene Erlanger
- Erlanger, Bräune, verheiratete Windecker
- Abraham, Sohn des Netanel
- Netanel, Vater des Abraham
- Awraham, Sohn des Netanel
- Netanel, Vater des Awraham
- Erlanger, Bräunchen, geborene Jonas
- Jonas, Bräunchen, verheiratete Erlanger
- Hirsch, Jonas
- Jonas, Eva, geborene Berle
- Berle, Eva, verheiratete Jonas
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Windecker, Abraham (1840) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17740_windecker-abraham-1840-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17740