
Zwesten-063_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: Levitenkanne.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein Mann aus dem Hause Levi:
Herr Joseph, Sohn des Me’ir.
Er starb mit gutem Namen
(am) 26. Schewat 623
n. d. k. Z. (=15.02.1863). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen.
Hier ruht
ein Mann aus dem Hause Levi:
Herr Joseph, Sohn des Me’ir.
Er starb mit gutem Namen
(am) 26. Schewat 623
n. d. k. Z. (=15.02.1863). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen.
Verstorbene
- Löwenstein, Joseph
- Geburtstag
- 9.7.1781
- Sterbetag
- 15.2.1863
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Ruttershausen
- Wohnort
- Niederurff
- Beruf
- Handelsmann; Schächter
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Herr Joseph, Sohn des Me’ir, „ein Mann aus dem Hause Levi“ (=Levit), gestorben am 15.02.1863.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
Joseph Löwenstein, auch Levistein, bis 1808 patronymisch Joseph Meier;
Handelsmann, 1823 auch Schächter;
geboren am 09.07.1781 in Ruttershausen bei Gießen; Vater: Meyer Löwenstein (bis 1809 Meyer Levi), wohnhaft in Ruttershausen;
begab sich um 1800 von zu Hause fort und führte ein „ambulatorisches Handelsleben“, seit etwa 1806/07 in Niederurff wohnhaft;
heiratete ca. 1806 Röschen (Reis) geborene Jokel [Stein Nr. 50] aus Niederurff;
sein Sterbedatum ließ sich aus schriftlichen Quellen nicht ermitteln.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 484, Nr. 190; Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 2333 III; ebd., Bestand 18, Nr. 2632; ebd., Protokolle II Jesberg, Nr. 25, Band 12 und 15)
Herr Joseph, Sohn des Me’ir, „ein Mann aus dem Hause Levi“ (=Levit), gestorben am 15.02.1863.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
Joseph Löwenstein, auch Levistein, bis 1808 patronymisch Joseph Meier;
Handelsmann, 1823 auch Schächter;
geboren am 09.07.1781 in Ruttershausen bei Gießen; Vater: Meyer Löwenstein (bis 1809 Meyer Levi), wohnhaft in Ruttershausen;
begab sich um 1800 von zu Hause fort und führte ein „ambulatorisches Handelsleben“, seit etwa 1806/07 in Niederurff wohnhaft;
heiratete ca. 1806 Röschen (Reis) geborene Jokel [Stein Nr. 50] aus Niederurff;
sein Sterbedatum ließ sich aus schriftlichen Quellen nicht ermitteln.
(Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 484, Nr. 190; Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 2333 III; ebd., Bestand 18, Nr. 2632; ebd., Protokolle II Jesberg, Nr. 25, Band 12 und 15)
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2018/2019
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Löwenstein, Joseph (1863) – Bad Zwesten“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17628_loewenstein-joseph-1863-bad-zwesten> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17628

