Höxter, Eduard (1897) – Roth (Lahn)
Grab Nr. 27
Friedhof
Roth (Lahn), Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Roth-027_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 63 x 108 x 13 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die hebräische Inschrift auf der Vorderseite ist erhaben ausgeführt.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
Jizchak (Isaak), der Sohn des Naftali Hechster (Höxter).
Mit 13 Jahren ging er ein in seine Ewigkeit
am Donnerstag, Purim (=14. Adar II), [65]7 ndkZ. (= 18.3.1897 bzw. hier der Vorabend).
Licht und Freude wurden zu Finsternis und Seufzer.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Hier ruht
Jizchak (Isaak), der Sohn des Naftali Hechster (Höxter).
Mit 13 Jahren ging er ein in seine Ewigkeit
am Donnerstag, Purim (=14. Adar II), [65]7 ndkZ. (= 18.3.1897 bzw. hier der Vorabend).
Licht und Freude wurden zu Finsternis und Seufzer.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht in Frieden
Eduardt Höxter
geb: 26. August 1883
gest: 17. März 1897
Friede seiner Asche
Hier ruht in Frieden
Eduardt Höxter
geb: 26. August 1883
gest: 17. März 1897
Friede seiner Asche
Ausführung
erhaben
Verstorbene
- Höxter, Eduard
- Geburtstag
- 25.8.1883
- Sterbetag
- 17.3.1897
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- Kind/Jugendlicher
- Herkunftsort
- Roth
- Wohnort
- Roth
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Eduardt Höxter (Jizchak, Sohn des Naftali), geboren am 26.08.1883, gestorben am 17.03.1897.
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur:
Eduard Höxter,
geboren laut Standesamtseintrag am 25.08.1883 in Roth, Eltern: Herz Höxter [Stein Nr. 36] und Thekla geborene Bär [Stein Nr. 22], wohnhaft in Roth;
gestorben am 17.03.1897 in Roth.
(Wagner/Bertram/Damrath/Wagner: Die jüdischen Friedhöfe und Familien in Fronhausen, Lohra, Roth, S.202 und 335; Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 3156 und 3254)
(Wagner/Bertram/Damrath/Wagner: Die jüdischen Friedhöfe und Familien in Fronhausen, Lohra, Roth, S.202 und 335; Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 3156 und 3254)
Bearbeitung
Barbara Wagner und Friedrich Damrath, 2009, Andreas Schmidt (Wettenberg), 2018
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Höxter, Eduard (1897) – Roth (Lahn)“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17295_hoexter-eduard-1897-roth-lahn> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17295




