Arnsberg, Lösermann (1900); Arnsberg, Betty, geborene Rapp (1909) – Babenhausen

Grab Nr. 3/1  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Beschreibung

Doppelgrabstein.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, rechte Seite:)

Hier ruht
ein Mann, gerade in all seinen Eigen-
schaften. Er fürchtete Gott und fand
sehr Gefallen an seinen Gesetzen.
Die Kinder seines Hauses leitete er an zu Gerechtigkeit,
und zu Rechtschaffenheit führte er
die Kinder seiner Gemeinde. Ihm ist bestimmt
der Lohn für seine Wohltätigkeit. Das ist Rabbi
Elieser, Sohn des Isaak
Arnsberg,
gestorben mit gutem Namen1 am
17. Sivan und begraben in
großen Ehren am 20. (Sivan) [5]660.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

(Deutsche Inschrift, rechte Seite:)

Lösermann Arnsberg
geb. 23. Februar 1834
gest. 14. Juni 1900

(Übersetzung der hebräischen Inschrift auf dem Verbindungsstück:)

"[Saul und Jonathan] Die Geliebten, die Freundlichen,
in ihrem Leben, in ihrem Tode nicht getrennt.“2
(Übersetzung der hebräischen Inschrift, linke Seite:)

Hier ruht
eine tüchtige Frau,
die Zierde ihres Mannes
und Zierde ihrer Kinder,
gottesfürchtig
und barmherzig. Das ist
Bet(t)che, Tochter des
Abraham ha-Levi
Arnsberg, Vorsteherin
der Frauengemeinschaft.
Gestorben mit gutem Namen
am 7. Elul und begraben
mit großen Ehren am
9. Elul [5]669.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

(Deutsche Inschrift, linke Seite:)

Betty Arnsberg
geb. Rapp
geb. 23. März 1838,
gest. 24. Aug. 1909.

1In Anlehnung an Ber. 17a.

22. Sam. 1,23 nach Martin Buber.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

W. Hock, Schaafheim

Verstorbene

  1. Arnsberg, Lösermann
    Geburtstag
    23.2.1834
    Sterbetag
    14.6.1900
    Geschlecht
    männlich
    Funktion
    Gemeindevorsteher
    Weitere Angaben
    Die Juden von Babenhausen. Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinden von Babenhausen, Langstadt, Sickenhofen und Hergershausen. Hrsg. von Klaus Lötzsch und Georg Wittenberger. Babenhausen 1988. (Babenhausen einst und jetzt, Beiheft 1). S. 168 (Nr. 3, 5, 6, 7, 10), 169 (Nr. 11, 13, 15, 17, 18, 20, 22, 30), 205f.
  2. Arnsberg, Betty, geborene Rapp
    Geburtstag
    23.3.1838
    Sterbetag
    24.8.1909
    Geschlecht
    weiblich
    Funktion
    Vorsitzende der Frauengemeinschaft
    Weitere Angaben
    Die Juden von Babenhausen. Beiträge zur Geschichte der jüdischen Gemeinden von Babenhausen, Langstadt, Sickenhofen und Hergershausen. Hrsg. von Klaus Lötzsch und Georg Wittenberger. Babenhausen 1988. (Babenhausen einst und jetzt, Beiheft 1). S. 168 (Nr. 3, 5, 6, 7, 10), 169 (Nr. 11, 13, 15, 17, 18, 20, 22, 30), 205f.

Nachweise

Anmerkungen

Vater des Mannes: Isaak Arnsberg (Grabstein Nr. 6/13)
Mutter des Mannes: Rebecca Arnsberg, geborene Strauß (Grabstein Nr. 5/4)
Brüder des Mannes: Aron Arnsberg (Grabstein Nr. 2/10), Baruch Arnsberg, Lösermann Arnsberg (Grabstein Nr. 3/1), Manaßes Arnsberg (Grabstein Nr. 4/17), Samuel Arnsberg
Schwestern des Mannes: Caroline Arnsberg, verheiratete Dreyfuss, Jeanette Arnsberg, Jette Arnsberg, verheiratete Schriesheimer
Vater der Frau: Abraham ha-Levi Rapp
Schwester der Frau: Karoline David, geborene Rapp
Sohn: Isaak Arnsberg

Bearbeitung

Frank Wiesner 1985 u. 1988, Klaus Lötzsch 1988, Bernd Vielsmeier 2016

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Arnsberg, Lösermann (1900); Arnsberg, Betty, geborene Rapp (1909) – Babenhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/16290_arnsberg-loesermann-1900-arnsberg-betty-geborene-rapp-1909-babenhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/16290

Babenhausen-023_I