Katz, Baruch (I) (1809) – Binsförth

Binsfoerth-248_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 64 x 109 x 9 cm
Platzierung
liegend
Beschreibung
Darstellung: segnende Priesterhände.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
Gesegnet sei dein Kommen und gesegnet sei dein Gehen.
Ein Mann, rechtschaffen unter den Freigiebigen, der auf dem Pfade
der Guten wandelte, gerecht und aufrichtig, alle seine Handlungen
waren ehrbar; seine Seele war dem Herrn aufrichtig treu.
Er ist ein Priester der Gerechtigkeit, (und) gehörte zu den Märtyrern.
[...........] im Grab. Der Chawer, Herr
Baruch, Sohn des ehrwürdigen Mordechai ha-Kohen, M(als)f(eld).
Er starb am Dienstag, den 23. Tischri, an Simcha
Tora, und wurde begraben am Mittwoch nach Sukkot
[....] n.d.k.Z. Du mögest ruhen und auferstehen
[........................]
Ausführung
erhaben
Bemerkungen
Der Stein ist unten abgebrochen (Schriftverlust).
Verstorbene
- Katz, Baruch (I)
- Geburtstag
- 1746
- Sterbetag
- 3.10.1809
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Malsfeld
- Wohnort
- Malsfeld
- Beruf
- Handelsmann
Nachweise
Anmerkungen
Chawer Herr Baruch, Sohn des Mordechai ha-Kohen, aus Malsfeld, gestorben am 23. Tischri [5570] = 03.10.1809.
Das Sterbejahr (heute verloren) wurde entnommen aus HHStAW, Abt. 365, Nr. 72 (Grabinschriften des israelitischen Friedhofs in Binsförth 1938).
---
Bei dem Verstorbenen handelt es sich um den Handelsmann Baruch Katz aus Malsfeld, der am 03.10.1809 im Alter von 63 Jahren starb. In seinem Haus war ein rituelles Bad (Mikwe) untergebracht. Seit etwa 1780 war er mit Hanna geb. Heinemann, gebürtig aus Rotenburg an der Fulda, verheiratet, die laut Sterberegister am 02.12.1828 im Alter von 71 Jahren in Malsfeld als Witwe starb. (HHStAW, Abt. 365, Nr. 69 und Preuschhof, Eckhard: Nachkommen von Mordechai Katz/Ha-Kohen in Malsfeld, online unter http://www.jinh.site50.net, Stand: 31.08.2008)
Hannas Grabstein war noch 1938 in Binsförth erhalten; die hebräische Inschrift besagte, dass Hana, Tochter des ....... und Frau des Baruch ha-Kohen, am Montag, den 1. Chanukka-Tag 5589 (= 1.12.1828) verstorben sei (HHStAW, Abt. 365, Nr. 72).
Baruch Katz' Vater, der in der Inschrift Mordechai ha-Kohen genannt wird, ist sicherlich identisch mit dem Markus Katz zu Malsfeld, der 1808 als Vater der Vogel Breckes geb. Katz zu Rotenburg an der Fulda genannt wird (vgl. die Angaben zu den Grabnummern 118 und 147 des Friedhofs in Rotenburg).
Bearbeitung
Christa Wiesner 1998, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Katz, Baruch (I) (1809) – Binsförth“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1258_katz-baruch-i-1809-binsfoerth> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1258
