Wallach, Meyer (1850) – Oberaula

Oberaula-128_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 47 x 114 x 13 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Grabinschrift ist stark abgewaschen.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
der aufrichtige Mann, Meier,
Sohn des ehrwürdigen David aus Oberaula.
...................
...................
Verstorbene
- Wallach, Meyer
- Geburtstag
- 1782/1784
- Sterbetag
- 26.1.1850
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Oberaula
- Beruf
- Viehhändler, Metzger
- Weitere Angaben
- Meyer Wallach wurde 1782 als Sohn des David Wallach und der Brendel in Oberaula geboren. Das Sterberegister der Synagogengemeinde Oberaula nennt hingegen (rückgerechnet) 1784 als sein Geburtsdatum. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647) In der der französischen Zeit nahm die Familie kurzfristig den Namen Nußbaum an und nannte sich Wallach Nußbaum. Im Jahre 1815 heiratete Meyer Wallach die 1791 geborene Hanna May aus Mansbach (Grab Nr. 112), Tochter des Nathan May und der Jachet. Aus dieser Ehe stammt die Tochter Güttel Wallach, welche 1819 geboren wurde. Hanna Wallach geb. May starb am 28.10.1834. Am 26.8.1839 heiratete Meyer Wallach in zweiter Ehe ihre Schwester Mina May, geb. 1803, mit der er bereits die vorehelich geborene Tochter Brendel, geb. 21.7.1837, hatte. Nur wenige Wochen nach der Eheschließung wurde am 5.10.1839 die Tochter Jachet geboren, welche bereits nach fünf Tagen am 10.10.1839 verstarb. Mina Wallach geb. May starb im Alter von 63 Jahren am 11.4.1864. (HHStAW Abt. 365 Nr. 643-648, HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 2302) Meyer Wallach starb in Oberaula am 26.1.1850 im Alter von 66 Jahren. Er wurde am 28.1.1850 beigesetzt. (HHStAW Abt. 365 Nr. 647) Meyer Wallach war Viehhändler und schlachtete nebenher. Er besaß zwar ein Haus, galt aber als notorisch arm. In den Jahren 1835-1844 erhielt er aus der „Seligmann und Sara Wallach´schen Armenstiftung für verarmte Juden des Beerdigungsbezirks Oberaula“ pro Jahr zwei Reichstaler Unterstützung. 1848 beantragte er darüber hinaus Unterstützung aus der christlich-gemeindlichen Armenkasse. (HStAM Best. 180 Ziegenhain Nr. 1837, Nr. 2076, Nr. 2445) Meyer Wallach war Bruder von Süßmann Wallach (Grab Nr. 49), Jacob Wallach (Grab Nr. 151) und Lieba Wallach (Grab Nr. 131). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Anmerkungen
Eltern: David und Brendel Wallach
Ehefrauen: 1) Hanna May (Grab Nr. 112); 2) Mina May
Schwiegereltern: Nathan und Jachet May
Kinder: 1) Güttel Wallach; 2) Brendel Wallach, Jachet Wallach
Geschwister: Süßmann Wallach (Grab Nr. 49), Jacob Wallach (Grab Nr. 151), Lieba Wallach (Grab Nr. 131)
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
- Meier, Sohn des David (hebräische Namenform)
- David, Vater des Meier
- David Wallach
- Wallach, David
- Meyer Wallach Nußbaum (bürgerlicher Name)
- Nußbaum, Meyer Wallach
- Meyer Wallach (bürgerlicher Name)
- Wallach, Meyer
- Brendel Wallach
- Wallach, Brendel
- Hanna Wallach, geborene May
- Wallach, Hanna, geborene May
- Hanna May, verheiratete Wallach
- May, Hanna, verheiratete Wallach
- Nathan May
- May, Nathan
- Jachet May
- May, Jachet
- Güttel Wallach
- Wallach, Güttel
- Mina Wallach, geborene May
- Wallach, Mina, geborene May
- Mina May, verheiratete Wallach
- May, Mina, verheiratete Wallach
- Brendel Wallach
- Wallach, Brendel
- Jachet Wallach
- Wallach, Jachet
- Süßmann Wallach
- Wallach, Süßmann
- Jacob Wallach
- Wallach, Jacob
- Lieba Wallach
- Wallach, Lieba
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wallach, Meyer (1850) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10669_wallach-meyer-1850-oberaula> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10669
