Elieser, Sohn des Moses (1789) – Oberaula
Grab Nr. 62
Friedhof
Oberaula, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Lageplan
PDF-Datei
Oberaula-062_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 62 x 56 x 10 cm
Platzierung
liegend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher und rechtschaffener Mann,
der ehrenwerte Elieser, Sohn des
Moses, Oberaula. Er starb
am Donnerstag, den 24. Tewet
[5] 549. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen.
Hier ruht
ein redlicher und rechtschaffener Mann,
der ehrenwerte Elieser, Sohn des
Moses, Oberaula. Er starb
am Donnerstag, den 24. Tewet
[5] 549. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens,
Amen.
Verstorbene
- Elieser, Sohn des Moses
- Sterbetag
- 23.1.1789
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Oberaula
- Weitere Angaben
- Ein Elieser (Susmann), lässt sich als Sohn eines Moses für Oberaula mit dem Sterbedatum 24. Tewet (5)549 / 23.1.1789) nicht belegen. Im Jahre 1749 wird er allerdings in einer Archivalie als zehnjähriger Sohn (geb. 1739) der Jüdell aus Reichensachsen, Witwe des am 19.12.1748 verstorbenen Moses Wallach aus Oberaula (Nr. 30), zusammen mit seinem Bruder David genannt. (HStAM Best. 330 Schwarzenborn B 341) Dies ist der einzige Susmann, welcher als Sohn eines Moses für Oberaula für diesen Zeitraum Erwähnung findet. Süsmann Wallach erhielt am 4. Dezember 1770 den Schutz nach Oberaula. Er wird letztmalig im März 1798 in einer Archivalie als 57jähriger Schutzjude genannt. (HStAM Best: 5 Nr. 2362) Sein Sterbedatum muss demnach später liegen. Er starb vermutlich am 24. Tewet (5)559, dem 1.1.1799, so dass anzunehmen ist, dass dem Steinmetz hier ein Fehler unterlaufen ist resp. in dem weichen Sandstein durch Verwitterungserscheinungen vielleicht aus der fünf (ה) eine vier (ד) wurde. Süsmann Wallach war Ehemann der Gütgen Plaut, welche 1757 in Willingshausen als Tochter des Joseph Plaut und der Reischen Michel geboren worden war. Gütgen Wallach geb. Plaut lebte als Witwe bei ihrem Sohn Moses Wallach (Nr. 162), welcher wahrscheinlich in der französischen Zeit den zusätzlichen Familiennamen Traub annahm. Sie starb am 6.4.1826 in Oberaula. (HStAM Best. 5 Nr. 2362, Best. 19h Nr. 913, HHStAW Abt. 365 Nr. 646). (Barbara Greve, 2013)
Nachweise
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1982ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2013
Indizes
Personen
Orte
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Elieser, Sohn des Moses (1789) – Oberaula“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/10602_elieser-sohn-des-moses-1789-oberaula> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/10602
