Hessische Biografie

Suche erweitern

Kunstakademie Kassel

Bearbeitet von
Prof. Dr. Martina Sitt, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Universität Kassel
Quellen
Arcinsys: Kunstakademie Kassel (Einfache Suche)

Die Kasseler Kunstakademie wurde von Landgraf Friedrich II. und den Professoren am Collegium Carolinum Simon du Ry, Johann Heinrich Tischbein d.Ä. und Johann August Nahl d.Ä. schon in den späten 1760er Jahren in die Diskussion gebracht. Dem an den Künsten sehr interessierten Landesherrn, der sich u.a. von dem Beispiel der Accademia Clementina in Bologna, die als eine der am besten ausgestatteten Kunstakademien der Zeit galt, beeinflussen ließ, schwebte eine Ausbildungsstätte für junge Künstler aus Hessen vor, während die im eigentlichen Sinne akademische Versammlung erfahrener Künstler – im Unterschied zu den anderen schon bestehenden Akademien wie Paris, London oder Berlin - hier eine Nebenaufgabe sein sollte. Die Ansprache, gehalten von Simon du Ry am 18. Oktober 1777 bei der Eröffnung der „Akademie der Mahler- und Bildhauer-Kunst“ in Kassel hielt, benennt einige der Motive für die Ausrichtung dieser Institution.