Hessische Biografie
Collegium Carolinum
Das Collegium Carolinum(auch Collegium illustre Carolinum) wurde von Landgraf Karl(1654- 1730) bereits ab 1696 geplant.Dem an den Wissenschaften interessierten Landesherrn, der sich u.a.von Gottfried Leibniz beraten ließ, schwebte zunächst die Gründung einer Akademie der Wissenschaften vor.Nach längeren Diskussionen wurde schließlich am 2. November 1709 das Collegium Carolinum als voruniversitäre Bildungsstätte, aber mit eigenem Forschungsanspruch für die dort Lehrenden gegründet.Eine Urkunde und die Eröffnungsansprache benennen einige der Motive für die Ausrichtung dieser Institution.Als Ort der Lehre und Forschung stand den Professoren das 1696 unter dem Architekten Paul du Ry umgebaute Ottoneum zur Verfügung, das 1606 als Theater konzipiert worden war.Der Ort diente nun auch als Kunsthaus und enthielt einen Teil der fürstlichen Sammlungen, darunter das Mineralienkabinett.Karls großes historisches Interesse veranlasste ihn auch dazu, erste archäologische Grabungen vornehmen zu lassen, deren Fundstücke ebenfalls in der Sammlung zu Forschungszwecken genutzt werden sollten.