Pforr, Franz
geboren
5.4.1788 Frankfurt am Main gestorben
16.6.1812 Albano bei Rom Beruf
Maler Konfession
evangelisch GND-Explorer
11884041X
Pforr, Franz
Wirken
Werdegang
- wird von seinem Vater Johann Georg Pforr unterrichtet
- wächst nach dem Tode des Vaters in der Obhut seines Vormundes Johann David Passavant in Frankfurt auf
- ab 1801 Ausbildung bei seinem Onkel Johann Heinrich Tischbein d.J. in Kassel
- ab 1805 an der Akademie in Wien, Unterricht bei Johann Heinrich Füger, Bekanntschaft mit Johann Friedrich Overbeck
- 1809 Mitbegründer des „Lukasbundes“ (später Nazarener genannt), einer Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die eine „Wiederherstellung“ der Kunst anstrebt, programmatisch das Gemälde „Einzug des Königs Rudolf von Habsburg in Basel 1273“
- ab 1810 mit dem „Lukasbund“ in Rom, Aufenthalt im ehemaligen Kloster San Isidoro auf dem Monte Pincio
- 1811 Reise nach Neapel und Sorrent
Netzwerk
- Füger, Heinrich Friedrich <Lehrer>, GND, * Heilbronn 8.12.1751, † Wien 5.11.1818, Maler des Klassizismus
- Passavant, Johann David <Freund>, * 20.9.1787 Frankfurt am Main, † 12.8.1861 Frankfurt am Main, Maler
- Overbeck, Friedrich <Freund>
Werke
Familie
Vater
Pforr, Johann Georg, 1745–1798, Maler
Mutter
Tischbein, Johanna Elisabeth, 1755-1800
Verwandte
Nachweise
Quellen
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 25, Leipzig 1887, S. 702 f. (Wilhelm Schmidt)
- Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 194
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. XCV, 2017, S. 337
- Neue deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 360 f. (Ekkehard Mai)
- Paul Schmaling, Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777–2000. Mit den Malerkolonien Willingshausen und Kleinsassen, Kassel 2001, S. 441
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 137 (Reinhard Frost)
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 7, Herzberg 1994, Sp. 433-438 (Ingeborg Dorchenas)
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 26, Leipzig 1932, S. 536
- Stefan Matter und Maria-Christina Boerner, kann ich vielleicht nur dichtend mahlen? Franz Pforrs Fragment eines Künstlerromans und das Verhältnis von Poesie und Malerei bei den Nazarenern. Köln, Weimar: Böhlau 2007
- Sibylle Alexandra Ostertag, geb. Schulte, Das seelische und körperliche Leiden des romantischen Malers Franz Pforr, eine Pathographie. Düsseldorf, Universität, Medizinische Fakultät, Diss., 1977
- Fritz Herbert Lehr, Die Blütezeit romantischer Bildkunst. Franz Pforr der Meister des Lukasbundes. Mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Manuskripte romantischer Maler und Zeichner Pforr, Overbeck, Cornelius u. a., Marburg 1924
Bildquelle
Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Pforr, Franz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6378_pforr-franz> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6378