Pforr, Franz

 
geboren
5.4.1788 Frankfurt am Main
gestorben
16.6.1812 Albano bei Rom
Beruf
Maler
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
11884041X

Wirken

Werdegang

  • wird von seinem Vater Johann Georg Pforr unterrichtet
  • wächst nach dem Tode des Vaters in der Obhut seines Vormundes Johann David Passavant in Frankfurt auf
  • ab 1801 Ausbildung bei seinem Onkel Johann Heinrich Tischbein d.J. in Kassel
  • ab 1805 an der Akademie in Wien, Unterricht bei Johann Heinrich Füger, Bekanntschaft mit Johann Friedrich Overbeck
  • 1809 Mitbegründer des „Lukasbundes“ (später Nazarener genannt), einer Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die eine „Wiederherstellung“ der Kunst anstrebt, programmatisch das Gemälde „Einzug des Königs Rudolf von Habsburg in Basel 1273“
  • ab 1810 mit dem „Lukasbund“ in Rom, Aufenthalt im ehemaligen Kloster San Isidoro auf dem Monte Pincio
  • 1811 Reise nach Neapel und Sorrent

Netzwerk

  • Füger, Heinrich Friedrich <Lehrer>, GND, * Heilbronn 8.12.1751, † Wien 5.11.1818, Maler des Klassizismus
  • Passavant, Johann David <Freund>, * 20.9.1787 Frankfurt am Main, † 12.8.1861 Frankfurt am Main, Maler
  • Overbeck, Friedrich <Freund>

Werke

Familie

Vater

Pforr, Johann Georg, 1745–1798, Maler

Mutter

Tischbein, Johanna Elisabeth, 1755-1800

Verwandte

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Pforr, Franz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6378_pforr-franz_pforr-franz> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6378_pforr-franz