Maesius, Johann Christoph
geboren
25.1.1687 Hanau gestorben
1755 Beruf
Jurist, Professor, Rat Titel
Prof. jur. utr. Konfession
evangelisch-reformiert GND-Explorer
115413340Wirken
Werdegang
- Besuch des Pädagogiums in Hanau, Hohe Landesschule Hanau
- Studium an den Universitäten Tübingen und Halle
- 1708 Licentitiat an der Universität Halle an der Saale
- 1709-1710 Professor prim. der Philosophie an der Hohen Landesschule in Hanau
- 1711-8.1713 Professor der Rechte an der Hohen Landesschule in Hanau, auf Vorschlag seines Schwagers Johann Daniel Wolfart, Regierungs- und Konsistorialrat in Hanau, Antrittsrede am 29.1.1711 („de verae et geninae legis regiae sensu“)
- 1713 Syndicus der Altstadt Hanau und Landschreiber des Büchertals
- 1736 Stadtschultheiß der Altstadt Hanau und Amtmann des Büchertals
- 1744 „wegen einer Nachlässigkeit“ (zit. n. Bott, S. 125) in Ungnaden entlassen und Übertritt in Isenburgische Dienste
- später auf Vermittlung seines Vetters, des Inspektors Koch, Gfl. Sayn-Wittgenstein. Regierungs- und Konsistorialrat in Wittgenstein
Lebensorte
Hanau; Tübingen; Halle an der Saale
Familie
Vater
Maesius, Kilian, aus Mittelbuchen, Rektor in Hanau
Mutter
Müller, Elisabeth
Partner
Wolfart, Anna Margarethe Elisabeth, Heirat Hanau 18.10.1710, Tochter des Christoph Joachim Wolfart, Professor der Medizin in Hanau
Verwandte
- Maesius, Johann Philipp <Bruder>, * 28.2.1679, Pfarrer in Mannheim, später in Altona
- Wolfart, Johann Daniel <Schwager>
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Maesius, Johann Christoph, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/4477_maesius-johann-christoph_maesius-johann-christoph_maesius-johann-christoph> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4477_maesius-johann-christoph_maesius-johann-christoph