Fabarius, Ernst Albert

 
geboren
15.9.1859 Saarlouis
gestorben
28.10.1927 Witzenhausen
Beruf
Theologe, Pfarrer, Pädagoge, Kolonialwissenschaftler
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
116355638

Wirken

Werdegang

  • Jugend in Reideburg (heute Halle an der Saale), wohin der Vater 1862 versetzt worden war
  • 1873-1881 Besuch der Klosterschule Roßleben
  • 1881 Studium der Theologie, Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte in Bonn, Berlin, Tübingen, Halle (unter anderem bei Heinrich von Treitschke und Adolf Wagner)
  • 1886 Hilfspfarrer bei seinem Vater in Reideburg
  • 1888 Pfarrer und wissenschaftlicher Lehrer am Kadettenhaus Oranienstein bei Diez
  • 1891 Divisionspfarrer in Koblenz, Verbindung mit der Deutschen Kolonialgesellschaft
  • 1899 Eröffnung der Deutschen Kolonialschule im ehemaligen Wilhelmitenkloster in Witzenhausen (ab 1918 Hochschule für In- und Auslandssiedlung)
  • Direktor und Kurator der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen

Werke

Lebensorte

Reideburg; Bonn; Berlin; Witzenhausen

Familie

Vater

Fabarius, Eduard, 1817-1892, Pfarrer

Mutter

Wiedemann, Bertha

Partner

Lilly, Auguste Johanna Ottilie Margarethe*, * Braunschweig 15.3.1870, † Witzenhausen 6.6.1931

Verwandte

Fabarius, Walter <Bruder>, (1851-1924) Stadtbauinspektor in Kassel

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830-1930, hrsg. von Ingeborg Schnack, Dritter Band, 1942.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/4349_fabarius-ernst-albert_fabarius-ernst-albert