Keudel, Christian

 
belegt seit
28.1.1439
Beruf

Leben

Aus der Biografie

Dem Landgraf Ludwig I. 40 Mark Silber schuldet, erhält von diesem dafür 1439 Januar 28 ein Achtel des Schlosses Fürstenstein bis zur Rückzahlung dieser 40 Mark1=Kopiar 4 Nr. 586.. Zur Klärung und Feststellung der Besitzverhältnisse am Fürstenstein findet sich in Kopiar 4 unter Nr. 590 folgende, in das Jahr 1439 zu setzende Notiz: Der Fürstenstein ist zu einem Viertel Erbe Reinhards und Hertings von Eschwege2=Siehe dort., ein Achtel ist Christian Keudel3=Siehe Anm. 1. ein [weiteres] Achtel ist Hermann und Hans Diede und davon ist ein Drittel Hermann Diede und seinen Söhnen4=Siehe Herting v. Eschwege.. Die andere Hälfte gehört dem Landgrafen, darauf hat Hermann Diede 114 fl. stehen5=Ebd.. Ehe er diese Hälfte bekam, gab man den Keudel davon jährlich 12 Vt. Korn, 2 Fd. Bier, 3 Seiten Speck, 30 Schafkäse und einen Acker. Was man dort baute, ließ man den Landgrafen bauen. Die mit den 114 fl. belastete Hälfte hat der Landgraf den Dieden zu Mannlehen verliehen6=Die Belehnungsurkunde von 1439 Februar 27 (Kopiar 4 Nr. 587) gibt eine genaue Beschreibung des Diedeschen Burganteils, insbesondere in Abgrenzung gegenüber Christian Keudel, mit einer erschöpfenden Aufzählung allen Zubehörs., so daß er am Fürstenstein nur noch ein Viertel einlösen kann.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Keudel, Christian, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/21116_keudel-christian> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/21116