Schreyer, Christian Adolf*

Schreyer, Christian Adolf*
Wirken
Werdegang
- 1843-1854 Studium am Städelschen Kunst-Institut in Frankfurt am Main bei Jakob Becker und Johann David Passavant
- 1847/48 auch an den Akademien in Düsseldorf und München
- ab 1848 Konzentration auf die Tiermalerei
- 1852 Reise nach Paris
- 1853-56 im Krimkrieg Begleitung des österreichischen Prinzen Emmerich von Thurn und Taxis auf seinen Feldzügen
- 1857-1860 wieder in Frankfurt, in den Sommermonaten Aufenthalt in der Kronberger Künstlerkolonie
- 1861 Reise nach Paris und Algier
- 1862 dauerhaft in Paris niedergelassen
- 1864, 1865 und 1867 Teilnahme am Pariser Salon mit Goldmedaillen
- 1870-1872 in Kronberg
- danach wechselweise in Paris und Kronberg ansässig
- 1880 Professoren- und Hofmalertitel durch den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
- ab 1896 dauerhaft ansässig in Kronberg
Netzwerk
- Becker, Jakob <Lehrer>, * Dittelsheim bei Worms 15.3.1810, † Frankfurt am Main 22.12.1872, Maler, Radierer, Lithograf, Professor
- Knaus, Philipp Christian Ludwig* <Freund>, * Wiesbaden 5.10.1829, † 7.12.1910, Maler
- Burger, Anton <Freund>, * Frankfurt am Main 14.11.1824 , † 6.7.1905, Maler
- Rumpf, Peter Philipp* <Freund>, * 19.12.1821, † 16.1.1896, Maler
- Schrödl, Norbert <Freund>, * 16.7.1842, † 26.2.1912, Maler
Werke
Lebensorte
Paris; Frankfurt am Main; Kronberg im Taunus; Düsseldorf; München
Familie
Vater
Schreyer, Johann Peter, * 1797, † Kissingen 2.7.1848, Weinhändler
Mutter
Bell, Selma, * Frankfurt am Main 31.12.1802, † Bockenheim 18.5.1859, Heirat Frankfurt am Main 10.4.1826, Tochter des Johann Heinrich Bell, Bürger und Maurermeister in Frankfurt am Main
Partner
Andreae, Mary, (⚭ Frankfurt am Main 28.2.1859) * 5.12.1837, gestorben 1921 (Name auch: Johanna Maria), Tochter des Gustav Adolph Andreae und der Katharina Graubner
Verwandte
Schreyer, Otto Friedrich <Bruder>, (1831-1914) Schriftsteller
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 903 Nr. 10253 (Frankfurt am Main (1851–1875), Sterbenebenregister, 1859, Nr. 585 b)
- HStAM Bestand 908 Nr. 2409 (Kronberg, Sterbenebenregister, 1899, Nr. 35)
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. Bd. CII, 2019, S. 212
- Adolf Schreyer 1828-1899, Ausst.katalog bearb. von Monika Öchsner-Pischel, Dokumentation der Museumsgesellschaft Kronberg. Schriften Bd. 10, Frankfurt am Main 1999
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 337 f. (Birgit Weyel)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 726, Nr. 3979
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XXX, 1936, 286
Bildquelle
AnonymousUnknown author, Adolf schreyer, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schreyer, Christian Adolf*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/19721_schreyer-christian-adolf> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/19721