Diede, Hermann der Ältere

 
belegt seit
1402
belegt bis
13.6.1445
Beruf
Amtmann, Rat

Wirken

Lebensorte

Wanfried

Familie

Verwandte

  • Diede, Ludwig <Sohn>
  • Diede, Hermann <Sohn>

Leben

Aus der Biografie

Biogramm bei Demandt, Personenstaat Helfer Landgraf Hermanns II. 1402 im Krieg gegen Mainz1=Falckenheiner, Gesch. Fritzlars S. 261., Amtmann zu Wanfried 1407 März 172=Urkk., Kloster Heydau., wird 1415 Januar 21 von Landgraf Ludwig I. mit 50 fl. für die Pferdeverluste im markgräfischen Kriege3=Gegen die Wettiner, Markgrafen von Meißen (vgl. Heinrich von Schöneberg). entschädigt4=Kopiar 4 Nr. 320. Wegen seiner weiteren Forderungen wird er an Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg verwiesen.. Heimlicher Landgraf Ludwigs I. 1417 Mai 15=Kopiar 4 Nr. 78., führt 1421 August die Vorhut des hessischen Kontingents des Reichsheeres, mit dem Landgraf Ludwig gegen die Hussiten nach Böhmen zieht6=Küch, Hussiten (ZHG 45, 1911) S. 279, 284 ff. Es begleitete ihn sein Knecht Jakob (ebd. S. 292).. 1425 März 16 erhält er für sich und seinen Sohn Ludwig wegen der dem Landgrafen und schon dessen Vater Landgraf Hermann geleisteten Dienste einen Freihof zu Sontra und vier Dörfer in der Umgebung zu Lehen7=Kopiar 4 Nr. 424.. Amtmann zu Eschwege 1421–14298=Bruchmann, Kreis Eschwege S. 127. Diese Angabe bestätigt Eckhardt, Eschweger Gesch. nicht.. Zum Amtmann auf dem Ludwigstein bestellt 1430 März 39=Urkk., Gen.-Rep. Ludwigstein., noch genannt 1437 September 2810=Huyskens, Werraklöster Nr. 620. Nach Eckhardt, Eschweger Gesch. S. 280 war er bis 1443 Amtmann des Ludwigsteins.. 1436 Dezember 4 erhalten Hermann und seine Söhne Hermann und Ludwig den landgräflichen Teil des Schlosses Fürstenstein amtsweise, wie ihn bisher Berthold und Reinhard Keudel vom Landgrafen innegehabt haben, bis er ihn mit 114 fl. wieder einlöst11=Urkk., Gen.-Rep. Fürstenstein., mit denen sie ihrerseits diesen Teil von den Keudel an sich gebracht haben12=Ebd. Zu den damaligen komplizierten Besitzverhältnissen am Fürstenstein siehe unter Christian Keudel.. Rat Landgraf Ludwigs 1440 März 1013=Rechn. I, Bilstein (27/4 Bl. 6)., 1443 März 1914=Armbrust, Göttingen (ZHG 45, 1911) Nr. 165.. Amtmann zu Eschwege 1445 Juni 1315=Huyskens, Werraklöster Nr. 631. Warum ihn Gundlach nur III S. 323 (nicht aber S. 44/45) als Landvogt an der Werra bezeichnet, ist unerfindlich..

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Diede, Hermann der Ältere, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/19344_diede-hermann-der-aeltere_diede-hermann-der-aeltere> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/19344_diede-hermann-der-aeltere