Lang, Friedrich* August

 
geboren
14.7.1822 Langenschwalbach heute Bad Schwalbach
gestorben
22.11.1866 Wiesbaden
Beruf
Jurist, Prokurator, Abgeordneter
Titel
Dr. jur.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1164192825

Wirken

Werdegang

  • bis 1838 Besuch des Gymnasiums in Kreuznach
  • 1838-1840 Besuch des Gymnasiums in Weilburg
  • 1840-1843 Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Marburg und Göttingen
  • 1844-1846 Praktikant in der Kanzlei von August Hergenhahn
  • 1846-1848 Amtsprokurator in Langenschwalbach
  • 1848 Amtsprokurator in Wiesbaden
  • 1848 Mitglied des Frankfurter Vorparlaments
  • 1848-1851 Mitglied der Ständeversammlung des Herzogtums Nassau, Wahlkreis XIV Nastätten/Langenschwalbach
  • 1858 Promotion zum Dr. jur. durch die Universität Gießen
  • 1858-1860 Mitglied der Ersten Kammer des Herzogtums Nassau, gewählt aus der Gruppe der Grundbesitzer, Mandat niedergelegt, Nachfolger: Ludwig Born
  • 1859 Ernennung zum Hofgerichtsprokurator in Wiesbaden
  • 1861-1866 (als Nachfolger von Wilhelm Zais) Mitglied der Zweiten Kammer des Herzogtums Nassau, Wahlkreis XXIII Stadt Wiesbaden (Nassauische Fortschrittspartei)

Funktion

  • Nassau, Herzogtum, 06. Ständeversammlung, Mitglied (Club der Linken), 1848-1851
  • Nassau, Herzogtum, 08. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1858-1860
  • Nassau, Herzogtum, 08. Landtag, 2. Kammer, Mitglied, 1861-1863
  • Nassau, Herzogtum, 09. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (NFP), 1864
  • Nassau, Herzogtum, 10. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (NFP), 1865
  • Nassau, Herzogtum, 11. Landtag, 2. Kammer, Mitglied (NFP), 1865-1866

Lebensorte

Bad Kreuznach; Weilburg; Marburg; Göttingen

Familie

Vater

Lang, Heinrich Friedrich* Cornelius, * Langenschwalbach 24.3.1785, † Langenschwalbach 7.3.1873, Gastwirt, Mitglied des Nassauischen Landtages, Sohn des Justus Christian Lang, * Langenschwalbach 28.12.1750, † Langenschwalbach 13.11.1815, Wollenweber, und der Maria Elisabeth Hotte

Mutter

Ripp, Elisabeth, † Langenschwalbach 7.6.1867, Heirat Langenschwalbach 24.12.1815, Tochter des Wilhelm Ripp, Fuhrmann

Partner

Herber, Karoline Sophie, (⚭ Breithardt 23.5.1857) * Langenschwalbach 27.1.1826, † Wiesbaden 30.1.1884, evangelisch, Tochter des Philipp Herber, Posthalter, und der Karoline Sophie Köpp

Leben

Aus der Biografie

Friedrich Lang zählte neben den Karl Braun zu den bedeutendsten nassauischen Liberalen. 1848 gehörte er zu den führenden Persönlichkeiten im Bund demokratischer Vereine Nassaus. Als Mitglied des leitenden Landesausschusses auf dem demokratischen Landeskongress in Idstein im September 1849 wurde Lang im Februar 1850 vor den Assisen in Wiesbaden wegen Hochverrats und Majestätsbeleidigung angeklagt, dann aber freigesprochen. Seit 1860 war er langjähriges Mitglied im Ausschuss des Deutschen Nationalvereins. 1863 war Lang neben Karl Braun und Theodor Dilthey einer der Gründungsväter der nassauischen Fortschrittspartei. Er setzte sich für die deutsche Einheit unter preußischer Führung ein, stand jedoch der preußischen Verfassung auch mit Skepsis gegenüber. Er mahnte dazu, nicht zugunsten wirtschaftlicher Liberalisierung die Beschneidung der Volkssouveränität hinzunehmen. Entschieden trat Lang gegen die 1866 ohne Zustimmung des Parlaments erfolgte Mobilmachung auf. die sich aus diesem Ereignis ergebende Gefahr einer Spaltung der nassauischen Fortschrittspartei konnte Lang durch ein Rückbesinnung auf die Forderungen der Revolution von 1848 überwinden. (C. Rösner)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lang, Friedrich* August, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/12937_lang-friedrich-august> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/12937