Goethe, Johann Wolfgang von

 
geboren
28.8.1749 Frankfurt am Main
gestorben
22.3.1832 Weimar
Beruf
Jurist, Minister, Dichter, Zeichner, Naturforscher
Titel
Lic. jur. utr.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
118540238

Wirken

Werdegang

  • Gymnasium Frankfurt unter anderem mit Johann Jakob Riese, Moors und Horn
  • 1765 stud.jur. in Leipzig, 1770 in Straßburg, Juris utriusque licentiatus (JUL) 1771, Anwalt in Frankfurt am Main, 1772 Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar. 1775 Verlobung mit Lili Schönemann. 1775 Reise in die Schweiz.
  • 26.4.1776 Bürger von Weimar, 1776 Sachsen-Weimarischer Legationsrat und Mitglied des Geheimen Conseil
  • 1779 Sachsen-Weimarischer Geheimer Rat
  • 1782 Sachsen-Weimarischer Kammer-Präsident
  • 1786-1788 Italienreise, seitdem von den laufenden Regierungsgeschäften entbunden, aber 1791 Leiter des neugegründeten Hoftheaters (bis 1817)
  • 1790 Reise nach Venedig, 1792 Teilnahme an der Campagne in Frankreich
  • 1816 Staatsminister und Leiter der Oberaufsicht über die Landesanstalten für Kunst und Erziehung im Großherzogtum Weimar;
  • Adelsstand: Wien 10.4.1782

Funktion

  • Sachsen-Weimar, Legationsrat (1776)
  • Sachsen-Weimar, Geheimer Rat (1779)
  • Sachsen-Weimar, Kammer-Präsident (1782-1786)
  • Sachsen-Weimar, Leiter des Hoftheaters (1791-1817)
  • Sachsen-Weimar, Staatsminister (1816)

Netzwerk

  • Höpfner, Ludwig Julius Friedrich <Freund>, * 3.11.1743 Gießen, † 2.4.1797 Darmstadt, evangelisch, Prof. Dr. jur. utr. – Jurist, Hofmeister, Regierungsrat, Professor
  • Westermayr, Conrad <Bekannter>, * 30.1.1765 Hanau, † 5.10.1834/ 1826 Hanau, Maler, Kupferstecher, Grafiker, Miniaturmaler
  • Wolff, Johann Conrad <angeblicher Bekannter>, * 1766 Kassel, † 1815 Kassel, Bildhauer, Stukkator
  • Zahn, Johann Karl Wilhelm* <guter Bekannter>, * 21.8.1800 Rodenberg (Kr. Schaumburg), † 22.8.1871 Berlin, Maler, Architekt, Lithograf, Altertumsforscher

Werke

Lebensorte

Frankfurt am Main; Leipzig; Straßburg; Weimar

Familie

Vater

Goethe, Johann Caspar, 1710–1782, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat

Mutter

Partner

Vulpius, Johanna Christiana* Sophie, 1765–1816, Gewissensehe 9.1788, Heirat 19.10.1806, aus Weimar, Arbeiterin in der Blumenfabrik Bertuch (vgl. ADB XL, 381f), Tochter des Johann Friedrich Vulpius, 1725-1786, Actuarius in Weimar, und der Christiane Margarethe Riehl, 1742-1771

Verwandte

  • Schlosser, Cornelia, geb. Goethe <Schwester>, 1750–1777, verheiratet mit Johann Georg Schlosser
  • Goethe, Julius August* Walther von <Sohn>, * 25.12.1789, † Rom Ende Oktober 1830, Weimar. Kammerrat und Kammerherr
  • Goethe, Ottilie von, geb. von Pogwisch <Schwiegertochter>, 1796–1872, Tochter des Wilhelm Julius von Pogwisch, 1760-1836, Hauptmann der Werthern-Dragoner, Besitzer von Gütern in Ostpreußen und im Lauenburgischen, und der Henriette Ottilie Ulrike Henckel von Donnersmark, 1776-1851, Miterbin des Gutes Nasserheide, führte in Weimar eine französische Lesegesellschaft
  • Pogwisch, Ulrike von <Schwester der Schwiegertochter>, 1798-1875, Priorin des Johannis-Klosters in Schleswig.
  • Goethe, Walther Freiherr von <Enkel>, 1818-1885, Musiker
  • Goethe, Wolfgang Freiherr von <Enkel>, 1820-1883, Dr. jur., Königlich-Preußischer Legationsrat in Rom und Dresden
  • Goethe, Alma von <Enkelin>, 1827-1844

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goethe, Johann Wolfgang von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/1199_goethe-johann-wolfgang-von_goethe-johann-wolfgang-von> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/1199_goethe-johann-wolfgang-von