Urkataster+

Entdecken

Suche erweitern
Collagenbild

In diesem Bereich

Das Modul Urkataster+ stellt die aus unterschiedlichsten Archiven stammenden und bearbeiteten Digitalisate der Katasterkarten aus der Zeit zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert einem breiten Kreis von Interessierten in handhabbarem Format zur Verfügung. Als Arbeitsgrundlage für den Hessischen Städteatlas finden dabei vorrangig die Innenstadtlagen der rund 200 hessischen Stadtgemarkungen Beachtung.

Die handgezeichneten, großmaßstäbigen, oft nicht genordeten Inselkarten in Maßstäben von 1:250 bis 1:4.000 – parzellengenau, da ursprünglich zu Steuerzwecken angefertigt – wurden freigestellt, georeferenziert und sämtliche Metadaten datenbankgestützt erfasst. Über die Anwendung stehen zahlreiche interaktive Werkzeuge zur Visualisierung, Analyse und eigenen Bearbeitung, aber auch Verlinkungen zu den Originalen und subsidiäre Hintergrundkarten von historischen wie aktuellen Luftbildern bis hin zum modernen Liegenschaftskataster bereit.

Kontakt

Melanie Müller-Bering B.Eng.
Kartographin
Hessisches Institut für Landesgeschichte, Marburg