Volkmarsen, Augustinerinnenhaus
Basisdaten
Im 15. Jahrhundert lassen sich Schwestern vom gemeinsamen Leben in Volkmarsen nieder. Sie verpflichten sich zu einem gemeinschaftlichen Leben ohne feste Ordensregeln, verzichten auf persönlichen Besitz und sorgen durch Handarbeiten für ihren Lebensunterhalt. Die Stadt fördert die Ansiedlung des Nonnenklosters.
Orden
Augustiner-Chorfrauen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Mainzer Kirchenprovinz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Marien zu Hofgeismar
Typ
Frauenkloster
Territorium
- 1439: Erzbistum Köln
- 1507: Herzogtum Westfalen
Historische Namensformen
- begiftet und overgegeven ...unse begynen hus (1439) [nach: Rehm, Schwestern vom gemeinsamen Leben, S. 89 ]
- Sororum Congregationem in Wolkmaria (1440) [in: Chronicon monasterii Bödecensis, S. 101-102, Kap. 59]
Benennung der Institution
Schwestern vom gemeinsamen Leben, Augustinerinnen
Lagebezug
8,5 km nordöstlich von Bad Arolsen
Geschichte
Im 15. Jahrhundert existiert ein Beginenhaus in Volkmarsen. 1439 verhandeln auf Wunsch der Stadt der Prior Arnold Hüls von Kloster Böddeken mit Vertretern der Gemeinde über die Errichtung eines Nonnenklosters ("pro devotis sororibus"). Das Böddeker Kapitel schickt Schwestern vom gemeinsamen Leben aus Borken nach Volkmarsen, 1440 wird die Niederlassung eröffnet. 1448 bestätigt der Mainzer Erzbischof Dietrich von Erbach die Gründung. Das Kloster liegt nahe der Kirche.
Schon wenige Jahre später ist das Schwesternhaus Volkmarsen so bedeutend, dass es eine Niederlassung in Mengeringhausen gründen kann. 1465 wird Volkmarsen durch den Mainzer Erzbischof mit Hilfe Böddekens reformiert und die Schwestern unterstellen sich auf Anweisung des Erzbischofs der Klosterordnung der Augustiner. 1476 leben 40 Nonnen in Volkmarsen.
Vermutlich existiert das Kloster bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts,für 1551 ist die Anwesenheit des Altpriors von Böddeken las "rector sororum" nachgewiesen.
Gründungsjahr
1439
Gründer
Stadt Volkmarsen
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.151
Gedruckte Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.151
Literatur
- Römer, Jürgen u.a., Süsternhaus in Mengeringhausen
- Rehm, Schwestern vom gemeinsamen Leben, S. 89, 91, 216
- 750 Jahre Volkmarsen, S. 284
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S.151
Germania Sacra-ID
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Volkmarsen, Augustinerinnenhaus“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7852_volkmarsen-augustinerinnenhaus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7852