Mackenzell, Benediktinerkloster

Gründungsjahr 824  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Mackenzell
Landkreis
Fulda

Basisdaten

Vermutlich existiert schon im 7. Jahrhundert ein Kloster in Mackenzell, das im 9. Jahrhundert von der Benediktinerabtei in Fulda übernommen wird. Über das Ende ist nichts bekannt.

Orden

Benediktiner

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Würzburg, Archidiakonat Pfarrei Fulda

Typ

Männerkloster

Territorium

  • Im 8. Jahrhundert zur Reichsabtei Fulda, seit dem 12. Jahrhundert bis zum Ende des Alten Reiches zur Fürstabtei Fulda gehörig.

Benennung der Institution in den Quellen

monasteriolum (824) nach [Reimer, Ortslexikon, S. 315]

Lagebezug

3 km südöstlich von Hünfeld

Lage

Das Kloster liegt im Tal am rechten Ufer der Nüst.

Geschichte

Das kleine Kloster wird vermutlich durch Graf Macco am Ende des 7. Jahrhunderts gegründet. Es ist älter als die durch Bonifatius gegründete Reichsabtei in Fula, die ihr in der Bedeutung schnell den Rang abläuft. Im Jahr 824 wird ein Monasteriolum Mattencella in Mackenzell genannt. Der Sohn des Grafen schenkt das Klösterchen Fulda. Über die weitere Geschichte bestehen keine weiteren Erkenntnisse.

Gründungsjahr

824

Besitz

Abhängigkeitsverhältnis

Die Zelle gehört der Benediktiner-Reichsabtei in Fulda.

Nachweise

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

Indizes

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mackenzell, Benediktinerkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7843_mackenzell-benediktinerkloster> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7843