Merxhausen, Doppelstift

Gründungsjahr 1213  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Merxhausen
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Eine Gemeinschaft von Klerikern und Laien gründet 1213 Merxhausen, das kurz als Doppelkloster, dann bis ins 15. Jahrhundert von Augustiner-Chorfrauen geführt wird.

Orden

Augustiner-Chorherren

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Fritzlar St. Peter und Paul in Fritzlar

Typ

Doppelkloster

Territorium

  • Landgrafschaft Hessen

Historische Namensformen

Ortstyp

Stift

Lagebezug

12,5 km südöstlich von Wolfhagen

Geschichte

Das Stift wird 1213 von Hermann und Dietrich von Blumenstein (fraternitatis collectio tam clericorum quam laicorum) als Doppelkloster der Augustiner-Chorherren zum hl. Johannes dem Täufer gegründet. Die Herren von Blumenstein überlassen das Gut Merxhausen (6 Hufen Land) und eine Patronatskirche einer Gemeinschaft von Geistlichen und Laienbrüdern und -schwestern. Das Kloster wird dem Erzbischof von Mainz unterstellt; für das Klosterleben gelten die Augustinerregeln.1256 wird die Klosterkirche eingeweiht, die Chorherren wandern ab; schon für 1258 werden nur noch Augustinerinnen als Insassen des Klosters genannt.

Gründungsjahr

1213

Gründer

Hermann und Dietrich von Blumenstein

Aufhebungsjahr

um 1260

Patrozinien

Johannes der Täufer

Archivgeschichte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Merxhausen, Doppelstift“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/7768_merxhausen-doppelstift> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/7768