Lorch, Kapuziner

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Lorch

Basisdaten

Die Kapuziner unterhalten im 17. Jahrhundert in Lorch ein Hospiz und betreuen in den umliegenden Ortschaften auch seelsorgerisch die Bevölkerung.

Orden

Kapuziner

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz

Typ

Terminei

Territorium

Lagebezug

11 km nordwestlich von Rüdesheim am Rhein

Lage

heute: Leprosenturm, Apothekergasse, 65391 Lorch am Rhein

Geschichte

Der Orden der Kapuziner betreibt von 1652 bis 1712 eine Pilgerherberge in einer Niederlassung in Lorch. 1648 nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges werden sie durch den Dompropst von Mainz, der auch die Pfarrstelle in Lorch besitzt, in den Ort berufen. Nahe am Rhein in einem Wohnturm der Brüder Anselm Franz und Georg Reinhard von Breitbach richten die Kapuziner 1664 ein Hospiz mit zehn Zellen ein. Neben dem Turm wird ein Haus mit Refektorium (Speisezimmer), Küche, Keller und einem Kreuzgang gebaut. Zur Anlage gehört ein Garten. 1686 ziehen die Mönche in ein Kloster in Bacharach auf der anderen Rheinseite um und versorgen von hier aus Lorch.

Ersterwähnung

1652

Aufhebungsjahr

1712

Nachweise

Literatur

Indizes

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lorch, Kapuziner“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14679_lorch-kapuziner> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14679