Bad Schwalbach, Arme Dienstmägde Jesu Christi

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bad Schwalbach

Basisdaten

Der Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi unterhält seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Schwesternhaus, das Haus Maria, im Ort. Zu der Niederlassung gehören Krankenpflege- und schulische Einrichtungen.

Orden

Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern)

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Limburg

Typ

Schwesternhaus

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Dernbacher Schwestern von Bad Schwalbach

Lagebezug

9,5 km nordöstlich von Hofheim am Taunus

Lage

Haus Maria, Reitallee 6, Bad Schwalbach

Geschichte

Schwestern des Ordens der Armen Dienstmägde Jesu Christi sind seit 1864 in Bad Schwalbach. Bis 1927 hieß der Ort Langenschwalbach. 1864 gibt eine Ordensschwester Privatunterricht in Französisch und Klavier. Pfarrer Wollweber begründet hier eine Private Mädchenschule und beruft Dernbacher Schwestern in den Ort. Die preußische Regierung erteilt nach 1866 die Genehmigung zum Fortbestand der Töchterschule in Langenschwalbach. 1875 besucht die Ordensgründerin Katharina Kasper die Niederlassung.
1936 arbeiten und leben sechs Schwestern in Bad Schwalbach. Sie engagieren sich in der ambulanten Krankenpflege, in einer Handarbeitsschule und dem Erholungsheim mit 18 Betten für Kurgäste.
1969 arbeiten drei Schwestern im Haus Maria.

Ersterwähnung

1864

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bad Schwalbach, Arme Dienstmägde Jesu Christi“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14654_bad-schwalbach-arme-dienstmaegde-jesu-christi> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14654