Lorch, Arme Dienstmägde Jesu Christi

Gründungsjahr 1857  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Lorch

Basisdaten

Der Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi lässt sich bereits 1857 in Lorch nieder. Aufgabe des Ordens ist die medizinische Betreuung der Landbevölkerung, die Erziehung und Bildung der Kinder und weiblichen Jugend. Die Schwestern besitzen eine staatlich anerkannte Fachausbildung in der Krankenpflege oder im pädagogischen und schulischen Bereich.

Orden

Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern)

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Limburg

Typ

Schwesternhaus

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Dernbacher Schwestern von Lorch

Lagebezug

11 km nordwestlich von Rüdesheim am Rhein

Lage

St.Josefshaus, Rittergasse 3, 65391 Lorch

Geschichte

Das St.Josefshaus des Ordens der Arme Dienstmägde Jesu Christi wird bereits 1857 in Lorch gegründet. Die Schwestern engagieren sich in der Krankenpflege in und außer Haus, in einem Kindergarten und einer Handarbeitsschule. 1936 leben und areiten sechs Scchwestern im St. Josephshaus, das auch ein kleines Altenheim mit 25 Plätzen enthält.
Heute befindet sich hier der Katholische Kindergarten St. Nikolaus.
Laut Schematismus des Bistums Limburg arbeiten 1969 sechs Schwestern im Josefshaus.

Gründungsjahr

1857

Aufhebungsjahr

1994

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lorch, Arme Dienstmägde Jesu Christi“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14652_lorch-arme-dienstmaegde-jesu-christi> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14652