Bebra, Kapuzinerniederlassung

Gründungsjahr 1952  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bebra

Basisdaten

Die Kapuziner sind eine Abspaltung von der großen franziskanischen Ordensgruppe, die konsequent das Armutsideal umsetzt. Die Mönche widmen ihr Leben dem Gebet und der Betreuung der Armen, Kranken und Schwachen in der Gesellschaft.

Orden

Kapuziner

Ordensprovinz

Rheinisch-Westfälische Kapuzinerprovinz

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Fulda

Typ

Männerkloster

Territorium

Lagebezug

5,5 km südöstlich von Rotenburg an der Fulda

Lage

Kapuzinerniederlassung, Lindenallee 1, Bebra

Geschichte

Nach Bebra kommen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Vielzahl an Flüchtlingen aus Ungarn, Jugoslawien, der Tschechoslowakei, Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen und Polen. Viele von diesen Heimatvertriebenen sind katholisch. Ihre Betreuung übernehmen seit 1951 Kapuziner und bauen ein Kloster auf. Dieses wird 1954 eingeweiht. Der letzte Kapuzinerpater verlässt 1998 den Ort.

Gründungsjahr

1952

Aufhebungsjahr

1998

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bebra, Kapuzinerniederlassung“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14586_bebra-kapuzinerniederlassung> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14586