Frankfurt, Deutschordenspriester

Gründungsjahr 1958  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Frankfurt

Basisdaten

Die Gebäude der ehemaligen Kommende des deutschen Ritterordens ins Frankfurt gehen 1881 an die Frankfurter Katholischen Gemeinden über. Nach dem Zweiten Weltkrieg erwirbt der Deutsche Orden sie 1958 zurück und baut sie wieder auf. Deutschordenspriester und -schwestern arbeiten und wohnen in der Anlage.

Orden

Deutscher Orden

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Limburg

Typ

Männerkloster

Territorium

Historische Namensformen

  • Frankfurt, Brückenstraße 7

Lage

Brückenstr. 3-7, 60594 Frankfurt am Main, Sachsenhausen

Geschichte

Die Anlage des Deutschen Ordens in Frankfurt Sachsenhausen, vgl. Deutschordenskommende Sachsenhausen wird 1958 vom Deutschen Orden erworben und wieder aufgebaut. Seit 1963 leben und arbeiten Priester und Schwestern des Deutschen Ordens in Frankfurt. Sie betreuen die Pfarrei "Deutschorden" (Maria Himmelfahrt), übernehmen Aufgaben in der Jugendpflege und richten ein Studentenwohnheim ein. Die Schwestern arbeiten im Kindergarten und in der Krankenambulanz. 1969 leben drei Priester, ein Prior in der Niederlassung und fünf Deutschordensschwestern in Frankfurt-Sachsenhausen.

Gründungsjahr

1958

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Frankfurt, Deutschordenspriester“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14535_frankfurt-deutschordenspriester> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14535