Basisdaten
Der 1868 gegründete Orden der „Missionsgesellschaft der Afrikamissionare“ arbeitet in Deutschland vorrangig in der Pfarrseelsorge, so in Frankfurt seit den 1950er Jahren. Der weiße Burnus der Beduinen wird als Ordensgewand getragen und prägt den Namen der Missionsgesellschaft als Weiße Väter.
Orden
Weiße Väter - Missionsgesellschaft der Afrikamissionare
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Limburg
Typ
Männerkloster
Territorium
- Vgl. Entwicklung Frankfurt
Benennung der Institution in den Quellen
Afrikamissionare
Lage
Weiße Väter, Guiollettstr. 35, 60325 Frankfurt am Main
Geschichte
Die Weißen Väter sind seit Anfang der 1950er Jahre in der Pfarrei St. Antonius im Frankfurter Westend tätig; 1956 arbeiten hier elf Patres und ein Bruder im Kloster. Der Schematismus des Bistum Limburg verzeichnet für 1969 dreizehn Patres des Ordens. Sie engagieren sich in der Seelsorge und in den Pfarreien des Frankfurter Westend.
2008 verlassen die Weißen Väter die Niederlassung
Aufhebungsjahr
2008
Nachweise
Literatur
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frankfurt Weiße Väter“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14534_frankfurt-weisse-vaeter> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14534