Frankfurt, Graue Schwestern von der hl. Elisabeth
Basisdaten
Der Orden entsteht 1842 in Oberschlesien (Neiße). Die Bevölkerung gibt ihm den Namen „Graue Schwestern“, da die Schwestern nur schlichte Kleidung aus grauem Tuch und einen grauen Hut tragen. Nach dem 2.Weltkrieg werden die Schwestern aus Osteuropa vertrieben und lassen sich auch in Frankfurt nieder.
Orden
Schwestern von der heiligen Elisabeth (Graue Schwestern)
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Limburg
Typ
Schwesternhaus
Territorium
- Vgl. Entwicklung Frankfurt
Benennung der Institution in den Quellen
Graue Schwestern von der hl. Elisabeth
Lage
Kindertagesstätte St. Bonifatius, Achenbachstraße 5, 60596 Frankfurt am Main
Geschichte
1956 betreuen fünf Schwestern den Kindergarten und arbeiten in der ambulanten Krankenpflege. 1969 leben und arbeiten fünf Schwestern des Ordens von der Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth in der Achenbachstraße. Heute (2020) befindet sich hier die Kindertagesstätte St. Bonifatius.
Nachweise
Literatur
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frankfurt, Graue Schwestern von der hl. Elisabeth“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14516_frankfurt-graue-schwestern-von-der-hl-elisabeth> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14516