Niederbrechen, Arme Dienstmägde Jesu Christi

Gründungsjahr 1892  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Niederbrechen
Landkreis
Limburg-Weilburg

Basisdaten

Der Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi lässt sich auf Wunsch der Gemeinde 1892 in Niederbrechen nieder. Aufgabe des Ordens ist die medizinische Betreuung der Landbevölkerung, die Erziehung und Ausbildung der Kinder und weiblichen Jugend. Das Schwesternhaus wird wegen einer Figur in einer Nische der Außenmauer in der Region auch St.-Josefs-Haus genannt.

Orden

Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern)

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Limburg

Typ

Schwesternhaus

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Dernbacher Schwestern von Niederbrechen

Lagebezug

Niederbrechen liegt 6,9 km südöstlich von Limburg.

Lage

Ecke Langgasse / Zehntenstraße 1, 65611 Brechen

Geschichte

1892 beantragt der Pfarrer der Gemeinde Niederbrechen im Auftrag des Gemeinderates bei der Königlichen Regierung in Wiesbaden die Genehmigung zur Gründung einer Niederlassung der Dernbacher Schwestern. Das Gesuch wird von Bürgermeister, Landrat, dem Limburger Bischof, dem Regierungspräsidenten und der Generaloberin des Ordens unterstützt. Das Ministerium der Geistlichen-, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten in Berlin stimmt zu, am 19.12.1892 wird das Schwesternhaus mit einer Krankenpflegeambulanz, einem Kindergarten und einer Nähschule eröffnet. Die Gebäude werden mehrfach renoviert und erweitert. 1936 arbeiten und leben fünf Schwestern im St. Josephshaus. Im Herbst 1939 nach Kriegsausbruch werden Flüchtlinge aus Saarbrücken und Umgebung im Schwesternhaus einquartiert. Im April 1941 wird die Nähschule durch den Staat, im August der Kindergarten geschlossen und vom NSV übernommen und die Räume beschlagnahmt. Nach Einmarsch der Amerikaner wird der Kindergarten wieder eröffnet.1946 kommen viele Vertriebene aus dem Sudetenland nach Niederbrechen, für die die Schwestern die Krankenversorgung übernehmen. 1977 ziehen die Schwestern in das Nachbargebäude um, die Gemeinde nutzt das alte Schwesternhaus als Rathaus. 1991 wird die Niederlassung geschlossen.

Gründungsjahr

1892

Aufhebungsjahr

1991

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Niederbrechen, Arme Dienstmägde Jesu Christi“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14404_niederbrechen-arme-dienstmaegde-jesu-christi> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14404