Heppenheim, Kloster der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Gründungsjahr 1927  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Heppenheim
Landkreis
Bergstraße

Basisdaten

Der Krankenpflegeorden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul gründet 1927 ein großes Kloster als Mutterhaus in Heppenheim. Die Vinzentinerinnen sichern sie für die Bevölkerung die Krankenversorgung und engagieren sich in der Betreuung der Kinder, Alten und sozial Schwachen.

Orden

Vinzentinerinnen (Barmherzige Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul)

Ordensprovinz

Bis 1970 Provinz Heppenheim

Heutige Diözesanzugehörigkeit

Bistum Mainz

Typ

Frauenkloster

Territorium

Benennung der Institution in den Quellen

Vinzentinerinnen von Heppenheim

Lagebezug

Kleinstadt an der Bergstraße

Lage

Mutterhaus St. Vinzenz, Kalterer Str. 3, 64646 Heppenheim (Bergstraße)

Geschichte

Seit 1855 ist der Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul im Spital in Bensheim tätig, unterhält eine kleine Niederlassung in Heppenheim. Im Spital werden sie 1867 durch Niederbronner Schwestern (Schwestern vom Allerheiligsten Heiland, Mutterhaus Bühl, Baden) abgelöst. 1927 kehrt der Orden vom hl. Vinzenz von Paul nach Heppenheim zurück. Das Kloster wird als ein Mutterhaus des Ordens gegründet, um hier den Ordensnachwuchs auszubilden. Dies ist notwendig, da als Folge des Ersten Weltkrieges die Beziehungen zu dem Mutterhaus der Vinzentinerinnen im französischen Straßburg nicht mehr aufrecht erhalten werden konnten. 1927 erfolgt die Einweihung als Provinzialmutterhaus, von dem aus weitere Niederlassungen gegründet werden. Die Schwestern arbeiten in der Seelsorge, der Alten- und Krankenpflege, der Sterbebegleitung und übernehmen zahlreiche weitere sozial-caritative Aufgaben. Als Missionarinnen sind sie vorrangig in Indien tätig.
Nach 1939 dient das Haus als Lazarett.
1968 arbeiten und leben 29 Schwestern im Kloster in Heppenheim.
1970 wird der Orden in eine selbständige Kongregation päpstlichen Rechts umgewandelt und schließt sich der Föderation Vinzentinischer Gemeinschaften an.

Gründungsjahr

1927

Organisation

1991 Föderation mit den Vinzentinerinnen von Augsburg, Freiburg, Fulda, Heppenheim, Hildesheim, Innsbruck, München, Paderborn u. Untermarchtal mit dem früheren Mutterhaus in Straßburg.
1963 leben 48 Schwestern im Konvent.

Patrozinien

Christus der König und die allerseligste Jungfrau von der immerwährenden Hilfe

Besitz

Niederlassungen

Pflegeheimat St. Hedwig, Heidelberg, heutigerTräger: Caritas-Altenhilfe, Heidelberg GmbH

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heppenheim, Kloster der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14321_heppenheim-kloster-der-kongregation-der-barmherzigen-schwestern-vom-hl-vinzenz-von-paul> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14321