Limburg, Missionsschwestern vom katholischen Apostolat, Gem. Limburg a. d. Lahn, Landkreis Limburg-Weilburg
Basisdaten
Die Pallottiner gründen in Limburg auch für Frauen einen Missionsorden, der in das Kloster Marienborn einzieht. Die Schwestern arbeiten in Kamerun, seit 1913 in der so genannten Indianer- und Negermission in Britisch-Honduras, Zentralamerika und Südafrika. Sie bauen und leiten Schulen für Kinder und Menschen mit Handicaps (Taubstumme, Blinde), Hospitäler und Krankenambulanzen.
Orden
Pallottinerinnen
Ordensprovinz
Deutsche Provinz
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Bistum Limburg
Typ
Frauenkloster
Territorium
- vgl. Entwicklung Limburg
Benennung der Institution in den Quellen
Missionsschwestern vom katholischen Apostolat
Lagebezug
Limburg liegt 52 km nordwestlich von Frankfurt.
Lage
Weilburger Straße 5
Geschichte
In Limburg wird 1895 mit neun Schwestern eine Niederlassung der Pallottinerinnen gegründet; Ziel ist, in der deutschen Kolonie Kamerun in der Mission zu arbeiten. 1896 gehen die ersten vier Schwestern aus Limburg nach Kamerun, um die Pallottiner-Missionare dort zu unterstützen. Sie leiten Krankenambulanzen, gründen Elementarschulen und kümmern sich um Frauen und Waisen. 1901 wird als Mutterhaus des Ordens in Deutschland das Kloster Marienborn in Limburg gebaut, das bis 2019 existiert. Von hier aus werden zahlreiche Filialen in Deutschland errichtet, die erste in Eddersheim am Main 1911. Im Ersten Weltkrieg müssen alle Missionarinnen bis Ende 1916 Kamerun verlassen und kehren ins Mutterhaus zurück. Nach dem Krieg arbeiten die Schwestern in Deutschland in der Krankenpflege, in Kindergärten und in der Seelsorge. Weitere Niederlassungen werden in England und den USA, in Mittel- und Südamerika, Afrika, in der Schweiz und Polen gegründet. In der Stadt Limburg betreuen die Schwestern den Kindergarten St.Georgshof und einen in der Brückenvorstadt. Das Mutterhaus Marienborn dient im Ersten und Zweiten Weltkrieg auch als Lazarett. Kloster Marienborn erhält in den 20er Jahren einen Anbau als Exerzitien- und Bildungshaus. Eine Ausbildung zurKindergärtnerin wird durch die Schwestern angeboten. 1926 findet das erste Internationale Generalkapitel der Missionsschwestern in Limburg statt. Zur Klostergemeinschaft gehören 1936 funfündvierzig Profeßschwestern, 40 Novizinnen und 32 Posulantinnen. 1939 werden Räume durch die nationalsozialistische Parteiorgane in Limburg beschlagnahmt und ein Lazarett in den Räumen von Marienborn und im Kindergarten Georgshof eingerichtet. Die Schwestern arbeiten in der Krankenpflege oder müssen in den Arbeitsdienst. Die Pallottinerinnen werden durch die Partei schikaniert und bedroht. Erst mit dem Einmarsch der Amerikaner ändert sich die Situation und mit Weihnachten 1945 normalisiert sich das Leben in Limburg. Laut Bistum Limburg, Schematismus arbeiten und leben 1969 noch 58 Schwestern im Haus. Bis 1968 befindet sich das Generalat der Pallottinerinnen in Limburg, wird dann nach Rom verlegt; in Limburg bleibt weiterhin die Provinzleitung. Aufgrund baulicher Mängel verlässt der Orden die Klostergebäude Marienborn und zieht nach 118 Jahren in das neue Haus Camaldoli um.
Gründungsjahr
1895
Gründer
Pater Max Kugelmann, Pallottiner SAC
Ausstattung
Gebäude
Kloster Marienborn
Denkmaltopographie
Nachweise
Literatur
- Alles Pallotti - gut gebrüllt Löwe
- Limburg im Fluss der Zeit, S. 561-588
- Zabel, Norbert. Die Orden im Bezirk Limburg seit der Gründung des Bistums Limburg, S. 193-197
- Bistum Limburg, Schematismus 1969
- Wirken der Orden und Klöster in Deutschland, Bd. 2, S. 554-556
- Schematismus der Diözese Limburg 1936, S. 21
GND-Nummer
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Limburg, Missionsschwestern vom katholischen Apostolat, Gem. Limburg a. d. Lahn, Landkreis Limburg-Weilburg“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14316_limburg-missionsschwestern-vom-katholischen-apostolat-gem-limburg-a-d-lahn-landkreis-limburg-weilburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14316