Basisdaten
Bereits 1212 besitzt das Zisterzienserkloster Eberbach in Frankfurt einen Stadthof. Hier werden die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz des Klosters in der Stadt gesammelt.
Orden
Zisterzienser
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St.Stephan
Typ
Klosterhof
Territorium
- Reichsstadt Frankfurt, zur historischen Entwicklung vgl. Frankfurt am Main und Zisterzienserkloster Eberbach
Historische Namensformen
- ecclesia Eberbacensis quandum domum in Frankenvrort annis possederat (1212) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, S. 18, Nr. 38]
Geschichte
Der Stadthof in Frankfurt gehört dem Zisterzienserkloster Eberbach. Hier werden die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz im Umland der Stadt gesammelt und auf dem Markt in der Reichsstadt angeboten. Ein Bruder Kellermeister ist für den Frankfurter Stadthof nachweisbar, doch lässt sich aus den vorhandenen Quellen (Rechnungsbücher des Klosters, Frankfurter Urkunden) kein besonderer Weinhandel in der Stadt nachweisen. In der Messezeit verleiht das Kloster sogar seine Schiffe an fremde Kaufleute
Ersterwähnung
1212
Nachweise
Literatur
- Rothmann, Frankfurter Messen, S. 51 und S. 171
- Schmieder, Frankfurt - das überregionale Wirtschaftszentrum, in: MOGG, Bd. 83, S. 55-72
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frankfurt, Eberbacher Hof“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14312_frankfurt-eberbacher-hof> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14312