Arnsburger Hof in Frankfurt am Main
Basisdaten
Der Stadthof in Frankfurt gehört seit 1223 dem Zisterzienserkloster Arnsburg.
Orden
Zisterzienser
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St.Stephan
Typ
Klosterhof
Territorium
- Reichsstadt Frankfurt, zur historischen Entwicklung vgl. Frankfurt am Main und Zisterzienserkloster Arnsburg.
Historische Namensformen
- novam domum nostram, quam apud pontem edificavimus (1223) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, S. 35-36, Nr. 67]
Geschichte
1223 schenken zwei Frankfurter Schöffen dem Kloster Arnsburg zwei Höfe in der Stadt. Die Insassen erhalten damit auch das Bürgerrecht; 1230 erlässt der Bürgerverband dem Kloster Arnsburg die jährlich zu leistende Abgabe. Der Stadthof dient als Sammel- und Lagerstelle für Produkte, Waren und Abgaben. Gäste können hier übernachten, Rechtsgeschäfte werden abgeschlossen. Zu dem Klosterhof gehört eine Kapelle, die dem heiligen Jakobus geweiht ist.
Ersterwähnung
1223
Patrozinien
Jakobus
Besitz
Abhängigkeitsverhältnis
Der Stadthof gehört dem Zisterzienserkloster Arnsburg.
Nachweise
Literatur
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Arnsburger Hof in Frankfurt am Main“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14302_arnsburger-hof-in-frankfurt-am-main> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14302