Bad Arolsen, Mission der Kölner Dominikaner
Basisdaten
Kölner Dominikaner gründen in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine kleine Niederlassung in Bad Arolsen zur Missionierung in einem protestantischen Gebiet.
Orden
Dominikaner
Ordensprovinz
Teutonia
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Bistum Paderborn, Archidiakonat Warberg
Typ
unbekannt
Territorium
- 1700: Grafschaft Waldeck
- 1807: Fürstentum Waldeck
Lagebezug
15 km nordöstlich von Korbach
Lage
Die Lage der Terminei ist nicht bekannt und wird hier mittig lokalisiert.
Geschichte
In seinem Hessischen Klosterbuch nennt Dersch für 1767 eine Mission der Dominikaner in Bad Arolsen. Die Dominikaner übernehmen die Seelsorge und den Gottesdienst für die wenigen Katholiken in dem sonst evangelischen Gebiet. Die Missionsstation wird in eine Pfarrei umgewandelt und mit katholischen Weltgeistlichen besetzt. In Arolsen übernimmt Bruder Ludovicus Rompell aus dem Kölner Dominikanerkloster die Mission, bis die Pfarrei eingerichtet wird.
Ersterwähnung
1767
Nachweise
Literatur
- Dersch, Klosterbuch, S. 9
- Wilms, Dominikaner, S.23, S. 153
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bad Arolsen, Mission der Kölner Dominikaner“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14295_bad-arolsen-mission-der-koelner-dominikaner> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14295