Bad Arolsen, Mission der Kölner Dominikaner

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bad Arolsen

Basisdaten

Kölner Dominikaner gründen in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine kleine Niederlassung in Bad Arolsen zur Missionierung in einem protestantischen Gebiet.

Orden

Dominikaner

Ordensprovinz

Teutonia

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Bistum Paderborn, Archidiakonat Warberg

Typ

unbekannt

Territorium

  • 1700: Grafschaft Waldeck
  • 1807: Fürstentum Waldeck

Lagebezug

15 km nordöstlich von Korbach

Lage

Die Lage der Terminei ist nicht bekannt und wird hier mittig lokalisiert.

Geschichte

In seinem Hessischen Klosterbuch nennt Dersch für 1767 eine Mission der Dominikaner in Bad Arolsen. Die Dominikaner übernehmen die Seelsorge und den Gottesdienst für die wenigen Katholiken in dem sonst evangelischen Gebiet. Die Missionsstation wird in eine Pfarrei umgewandelt und mit katholischen Weltgeistlichen besetzt. In Arolsen übernimmt Bruder Ludovicus Rompell aus dem Kölner Dominikanerkloster die Mission, bis die Pfarrei eingerichtet wird.

Ersterwähnung

1767

Nachweise

Literatur

Indizes

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bad Arolsen, Mission der Kölner Dominikaner“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14295_bad-arolsen-mission-der-koelner-dominikaner> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14295