Friedberg, Dominikanertertiarinnen
Basisdaten
In Friedberg entsteht eine Lebensgemeinschaft von Frauen, die in der Krankenpflege und Armenfürsorge arbeiten. Sie wohnen gemeinsam, tragen einheitliche Kleidung und widmen ihre Zeit Gebeten und religiösen Übungen. Sie schließen sie sich den Dominikanern an, gelten als "Tertiarinnen", legen aber keine Ordensgelübde ab. Der Anschluss an das Frankfurter Dominikanerkloster 1465 bringt offizielle Anerkennung und Schutz.
Orden
Dominikanerinnen
Ordensprovinz
Teutonia
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St. Maria ad gradus, Dekanat Friedberg
Typ
Frauenkloster
Territorium
- Reichsstadt Friedberg
Historische Namensformen
- sororibus nostris de poenitentia s. Dominici (...) sub clausura degentibus in opido Fridberg (1465) [Jacquin, Franciscus, Chronik des Frankfurter Dominikanerklosters, Bd. 1, Ms aus dem Jahr 1750 im ISF (Signatur Franziskaner Bücher Nr. 16), nach Koch, Dominikanerkloster, S. 72]
- Süstern im Spital, in der Klause
Lage
Das Dominikanerinnenkloster befindet sich vermutlich neben dem Hospital St. Spiritus, zwischen der inneren und mittleren Usapforte.
Geschichte
Ursprünglich handelt es sich um eine Klause, die von den Vorfahren des Frankfurter Schöffen Walther von Schwarzenberg gegründet wird. Sie wird 1387, 1465, 1466 und 1565 noch genannt. Aus der Klause muss sich eine Frauengemeinschaft entwickelt haben, die lose unter der dritten Regel des Dominikanerordens lebt. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1465 weist Tertiarinnen in Friedberg nach. Die Schwestern wenden sich an den Provinzial Petrus Wellen mit der Bitte, dass die Dominikaner die Cura Monialium übernehmen sollen. Petrus Wellen ernennt am 12. August 1465 den Prior des Konvents in Frankfurt oder den Subprior zum Regelmeister und Visitator und fordert die Schwestern dazu auf, den Dominikanern zu gehorchen.
Organisation
Die Dominikanerinnen von Friedberg waren den Frankfurter Dominikanern unterstellt.
Nachweise
Quellen
- Dersch, Klosterbuch, S. 31f.
Literatur
- Koch, Dominikanerkloster, S. 72
- Dersch, Klosterbuch, S. 182
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
- Historische Bilddokumente
- Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
- Fragebogen Hessen-Nassauisches Wörterbuch
- Jüdische Wohlfahrtspflege 1932-33
- Historische Ortsansichten
- Hessische Geburten-, Ehe-, Sterberegister
- Hessische Quellen zum Ersten Weltkrieg
- Quellen zur jüdischen Geschichte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Friedberg, Dominikanertertiarinnen“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14285_friedberg-dominikanertertiarinnen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14285