Basisdaten
Auf dem Gelände des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Ilbenstadt errichtet der Benediktinerorden 1923 ein Kloster. Die Mönche werden 1939 in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben. Seit Kriegsende gehört das Gelände dem Erzbistum Mainz.
Heutige Diözesanzugehörigkeit
Erzbistum Mainz, Dekanat Wetterau-West, Ilbenstadt, Pfarrei St. Petrus und Paulus
Typ
Männerkloster
Territorium
- 1803: Grafen von Alt-Leinigen-Westerburg
- 1922: Volksstaat Hessen
- heute: Regierungsbezirk Darmstadt, Wetteraukreis, Stadt Niddatal
Lagebezug
7 km südöstlich von Friedberg
Geschichte
Benediktiner gründen auf dem Gelände der ehemaligen 1803 säkularisierten Prämonstratenserabtei Ilbenstadt zu Beginn des 20.Jahrhunderts ein neues Kloster. Nach 1803 erhielten die Grafen von Altleiningen-Westerburg das Kloster und die Güter als Entschädigung für ihre linksrheinischen Besitzungen. Sie reißen 1819 einen Teil des Ostflügels samt dem Nordkreuzgang und der alten Pfarrkirche ab und nutzen die Klostergebäude als Schloss. Nach dem Ersten Weltkrieg fällt das Kloster an den hessischen Staat, der es dem Erzbistum Mainz zur Pacht anbietet. Das Bistum Mainz überträgt den Benediktinern von Kornelimünster für eine Neugründung Ilbenstadt. Diese siedeln 1923 schließlich nach Ilbenstadt über, bauen eine Schule auch für den eigenen Ordensnachwuchs. 1939 wird der Pachtvertrag durch den Staat gekündigt, die Schule geschlossen, die Mönche vertrieben und die Gebäude durch den Reichsarbeitsdienst genutzt. Die Bücher der Bibliothek, die nach 1800 entstanden sind, sollten auf Anweisung der Nationalsozialisten vernichtet werden. Sie wurden durch den Mainzer Altwarenhändler Adam Broo gerettet, der die Bücher abholte und ins Mainzer Priesterseminar brachte. 1946 pachtet die Diözese Mainz die Gebäude erneut und kauft sie 1958 ganz auf. Der Benediktinerkonvent wird 1951 formell aufgelöst.
Gründungsjahr
1923
Aufhebungsjahr
1951
Patrozinien
Maria, St. Peter und Paul
Bibliotheksgeschichte
Die 18.000 Bände umfassende Bibliothek wird 1939 nach Siegburg ins Benediktinerkloster gebracht.
Nachweise
Quellen
- Stand 2004 bei Burkhardt, Artikel Ilbenstadt, S. 665
Literatur
- Hellriegel, Widerstehen, Bd. II,2 Starkenburg, S. 37
- Stand 2004 bei Burkhardt, Artikel Ilbenstadt, S. 664-665
- Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 3 Neuzeit und Moderne, Teil 2, S. 1410-1411
- Cremer, Regierungsbezirk Darmstadt, S. 476-481
GND-Nummer
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ilbenstadt, Benediktinerkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14278_ilbenstadt-benediktinerkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14278