Meiterdorf

Gründungsjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA

Basisdaten

Das Franziskanerkloster Meiterdorf wird Ende des 15. Jahrhunderts durch den hessischen Landgrafen Wilhelm II. gegründet. Hier wohnen und arbeiten Künstler und Handwerker als Franziskanermönche und Laien. Ihre Werke zeichnen sich durch ihre hohe Kunstfertigkeit aus.

Orden

Franziskaner

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzdiözese Mainz, Archidiakonat St.Stephan Mainz, Dekanat Amöneburg

Typ

Männerkloster

Territorium

  • 1479-1556: Landgrafschaft Hessen, Amt Wolkersdorf
  • 1567-1604: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Frankenberg

Historische Namensformen

Lage

Das Kloster lag an der Stelle des heutigen Frankenberger Stadtteils Ederdorf am linken Ederufer.

Geschichte

Der Chronist Wigand Gerstenberg (1457-1522) berichtet von der Gründung einer Franziskanertertiaren-Klause 1494 durch den hessischen Landgrafen Wilhelm II. Der Konvent setzt sich aus Laienbrüdern zusammen, die wahrscheinlich aus Marburg kommen und zum Teil eine Ausbildung als Maler und Schnitzer haben. Sie bauen eine berühmte Werkstatt auf und erstellen sakrale Kunstgegenstände auf Bestellung. Die heute noch existierenden Altäre in der Dorfkirche Kleinern, der Kirche in Braunau (Ortsteil von Bad Wildungen) und der Kirche Volkmarsen-Külte stammen aus dieser Kunstwerkstatt. Diese dienen nach franziskanischem Verständnis der Belehrung der Gläubigen, der Stärkung von Andacht und Frömmigkeit, aber auch einer Art Ordenspropaganda. Zu den Kunstwerken gehören u. a. weiter eine 1503 angefertigte Strahlenkranzmadonna für die Augustinerchorherren in Volkhardinghausen und der Altarschrein des hohen Altars der Wiesenfelder Kirche, der 1520 im Auftrag des Johanniterordens angefertigt wird. 1525 wird das Kloster durch Landgraf Philipp von Hessen aufgelöst, die Konventsmitglieder 1529 vertrieben. Das Franziskanerkloster Meitersdorf ist heute eine Wüstung.

Gründer

Landgraf Wilhelm II.

Aufhebungsjahr

1525

Nachweise

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Meiterdorf“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14260_meiterdorf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14260