Basisdaten
Die Gemeinschaft der Lazariten wird im 12. Jahrhundert in Jerusalem gegründet. Dieser Ritterorden verschreibt sich der Betreuung und Pflege von Kranken, besonders von Leprakranken. Der Begriff Lazarett sowie das grüne Kreuz der Apotheker haben darin ihren Ursprung. 1830 wird der Orden aufgelöst; er führt ein grünes achtspitziges Kreuz als Symbol.
Orden
Lazariten
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Viktor in Mainz, Diakonat Kirchheim
Typ
Männerkloster
Territorium
- von Hanau und von Falkenstein
- vgl. Rüsselsheim
Historische Namensformen
- Mehgersheim ....fratribus de sancto lazaro (1253) [nach Wagner, Stifte im Großherzogthum Hessen, Bd. 2, S. 514]
- fratres de Megersheim (1258) [nach Wagner, Stifte im Großherzogthum Hessen, Bd. 2, S. 515]
- fratres ordinis sancti Lazari in Alemania ...conmendator domus in Megersheim (1266) [nach Wagner, Stifte im Großherzogthum Hessen, Bd. 2, S. 515]
- Schönauer Hof
Lagebezug
6,6 km nordwestlich von Groß-Gerau
Geschichte
1234-1250 beurkundet Philipp von Hohenfels, dass er die Güter in Mehgersheim, die er mit dem dazu gehörenden Hof von dem Frankfurter Bürger Presto gekauft hat, den Brüdern von St. Lazarus im Tausch gegen deren Güter in Nierstein überlässt. 1258 entscheiden die Herren von Hanau und von Fakenstein in einem Streit zur Wasserversorgung und zum Abwasserablauf zwischen den Lazariten, dem Kloster Eberbach und den Bewohnern von Königstädten und Bauschheim. 1266 veräußert der Komtur der Lazaritenniederlassung, Hertwich, die Güter zu Bretzenheim an das Kloster Dalen in Mainz. In 1316 verkauft die Gemeinschaft ihren gesamten Besitz an den weltlichen Richter Salman in Mainz. Die Kommende wird aufgelöst. 1318 ist der Hof im Besitz der Herren von Falkenstein.
Gründungsjahr
1100-1200
Aufhebungsjahr
um 1316
Nachweise
Literatur
- Demandt, Kirchenorganisation, S. 149
- Müller, Starkenburg, S. 640-641
- Wagner, Stifte im Großherzogthum Hessen, Bd. 2, S. 514-517
Germania Sacra-ID
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schönau, Lazariten“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14251_schoenau-lazariten> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14251