Mosbach, Johanniterkommende

Gründungsjahr Mitte 13. Jahrhundert  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Mosbach

Basisdaten

Die Johanniter begründen um 1200 in einem ehemaligen Kloster der Benediktinerinnen eine Kommende. Heute wird die ehemalige Klosteranlage, der "Tannenhof", durch die Johanniter als Seniorenpflegeheim genutzt.

Orden

Johanniter

Ordensprovinz

Ballei Wetterau

Alte Diözesanzugehörigkeit

Von der Diözesangewalt ausgenommen (eximiert);

Typ

Männerkloster

Territorium

  • Bis 1806 Besitzung des Johanniter-Ordens unter der Landeshoheit des Kurfürstentums Mainz

Lagebezug

13,5 km östlich von Dieburg

Geschichte

In Einhards Translationsbericht der römischen Heiligen Marcellinus und Petrus zum Jahr 828 ist die Rede von einem monasterium Mosbach, aus dem eine gelähmte Nonne (sanctimonialis) nach (Groß)ostheim kommt, wo die Reliquien vorübergehend in der Martinskirche aufbewahrt werden. Hieraus wird die Existenz eines frühmittelalterlichen Benediktinerinnenklosters abgeleitet. Um 1200 wird die Niederlassung der Johanniter in Mosbach gegründet. 1218 erfolgt die Schenkung des Patronats der Pfarrei Mosbach durch Graf Poppo von Wertheim an den Johanniterorden. Der Orden übernimmt zunächst die Gebäude des Nonnenklosters und errichtet ab 1264 nach der Bauerlaubnis Graf Poppos einen Neubau; zahlreiche Stiftungen durch den regionalen Adel unterstützen das Kloster. Erzbischof Gerhard I. von Mainz bestätigt 1253 die Patronatsrechte des Ordens in Nidda, Niederweisel, Rehbach, Obermossau und Mosbach. Das Haus wird im 14. Jahrhundert zu einer Kommende erhoben, verliert Ende des 15. Jahrhunderts seine Selbständigkeit und wird der Kommende Frankfurt unterstellt. Der vermutlich umfangreiche Grundbesitz wird sowohl in Eigenbewirtschaftung als auch Verpachtung genutzt. Die Abgabepflicht an den Gesamtorden zur Sicherung der Kreuzzüge, später der Unterstützung der Ordenspolitik im Mittelmeerraum führt zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Verarmung des Konvents; noch im 17.Jahrhundert erfolgen Zahungen für die Türkenkriege an die Zentrale in Malta. Im Dreißigjährigen Krieg besetzen schwedische Truppen Mosbach. 1806 wird die Komturei aufgehoben.

Ersterwähnung

1218

Gründungsjahr

Mitte 13. Jahrhundert

Gründer

Graf Poppo von Wertheim

Aufhebungsjahr

1806

Organisation

1262 leben sechs Insassen in Mosbach.

Patrozinien

Johannes

Besitz

Kapelle in Schlierbach; 1293 Übernahme des Dorfes Mosbach

Ausstattung

Gebäude

frühgotische Kirche aus der Mitte des 13.Jahrhunderts; mögliche Funktion des großen Raumes im Untergeschoss als Krankensaal;

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mosbach, Johanniterkommende“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/14235_mosbach-johanniterkommende> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/14235