Johannisberg, Benediktinerinnenkloster St. Georg

Gründungsjahr vor 1285  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Johannisberg

Basisdaten

Die Klause St.Georg der Benediktinerinnen entsteht vermutlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts zeitgleich mit dem Mönchskloster auf dem Johannisberg. Von der Niederlassung sind nur romanische Kapitelle in der Kapelle erhalten. Die aus Eisen geschmiedetet Wetterfahne auf dem Dach trägt das Bild des Hl. Georgs, dem Schutzpatron der Klause.

Orden

Benediktinerinnen

Alte Diözesanzugehörigkeit

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Mauritius in Mainz, Rheingau

Typ

Frauenkloster

Territorium

  • Erzstift Mainz, später Kurfürstentum Mainz

Historische Namensformen

  • monastice institutionis regulam supiciens [...] sancti Benedicti regule (1140) [nach Struck, Johannisberg, S. 29]
  • monasterium sancti Georgii in Clusa (1285)
  • coenobiolum seu reclusiorum (1578) [nach Struck, Johannisberg, S. 28]

Lagebezug

4,3 km östlich von Rüdesheim am Rhein

Lage

Die Klause liegt im Nachbartal zum Mönchskloster Johannisberg am Elsterbach im Rheingau.

Geschichte

Die Klause ist von dem Benediktinerkloster Johannisberg abhängig; sie entsteht vermutlich zeitgleich mit ihm als eine Art Doppelkloster. Rheingraf Richolf stiftet dem Kloster das Hofgut "St. Georg" in der Gemarkung Winkel und gibt gleichzeitig seinen Sohn und seine Tochter in das Kloster. Richolfs Nachfolger, sein erstgeborener Sohn Ludwig tritt 1140 mit seiner Gattin ebenfalls dem Konvent bei. Urkundlich erwähnt ist ein eigenständiges Benediktinerinnenkloster St. Georg am Fuße des Johannisberges erstmals 1284; der Begriff "clus" - Klause wird weiterhin genutzt.Töchter des regionalen Adels treten besonders im 14. Jahrhundert in die Gemeinschaft ein. Ende des 14.Jahrhunderts entstammen die Nonnen überwiegend dem regionalen Adel; die Klause entwickelt sich zunehmend zu einem Damenstift, in dem der persönliche Besitz erhalten bleibt. Die Leiterin des Konvents wird erst im 15. Jahrhundert mit Äbtissin bezeichnet und trägt bis dahin die Bezeichnung Meisterin (magistra). Die Blütezeit des Nonnenklosters ist nicht von langer Dauer. Die wirtschaftlichen Verhältnisse verschlechtern sich. 1454 wird es aufgelöst und sein Besitz der Abtei Johannisberg übertragen, um so die Lage des Männerklosters zu stabilisieren.

Ersterwähnung

1130

Gründungsjahr

vor 1285

Gründer

Erzbischof Ruthard von Mainz

Aufhebungsjahr

1454

Patrozinien

St. Georg

Besitz

Büdesheim (südöstlich von Bingen), Eltville, Engelstadt (Rheinhessen, Ober-Ingelheim), Geisenheim, Hattenheim, Hattersheim, Heimbach, Kaub, Kostheim, Lorch, Lorchhausen, Mechtildshausen, Medenbach, Nordenstadt, Seilford, Winkel

Abhängigkeitsverhältnis

Das Nonnenkloster bleibt offensichtlich lange Zeit in Abhängigkeit vom Mönchskloster auf dem Johannisberg.

Ausstattung

Gebäude

Nach Aufhebung der Abtei 1563 und Übergabe an die Fürstabtei Fulda lässt der Fürstabt an der Stelle der Klostergebäude 1718-1725 das jetzige Schloss erbauen, in dem der Fuldaer Fürstbischof Adalbert von Walderdorff 1757-59 residiert. 1826-1835 erfolgt eine Umgestaltung.

Nachweise

Quellen

Gedruckte Quellen

Literatur

Germania Sacra-ID

GND-Nummer

Indizes

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Johannisberg, Benediktinerinnenkloster St. Georg“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/13006_johannisberg-benediktinerinnenkloster-st-georg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/13006