Basisdaten
Das Kloster gehört zum 1227 entstandenen Orden der sog. Magdalenen oder Reuerinnen. Er erinnert an die biblischen Figuren der Maria von Magdala, die Christus auf dem Kreuzweg folgt, an Maria von Bethanien, Schwester von Martha und Lazarus, und an die sog. Sünderin, die Christus die Füße wäscht, salbt und mit den eigenen Haaren trocknet. Frankfurter Patrizierfamilien gründen 1228 das Kloster für unversorgte weibliche Angehörige. In der Reformation wird das Stift säkularisiert, bleibt weiter bestehen und wird 1819 mit dem Katharinenkloser in eine gemeinsame Stiftung eingebunden.
Orden
Weiße Frauen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Bartholomäus Frankfurt
Typ
Frauenkloster
Territorium
- Reichsstadt Frankfurt, vgl. Entwicklung Frankfurt
Historische Namensformen
- Vronkenfort ... filias sorores penitentes sancta Maria Magdalena (1228) [Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt 1, S. 45, Nr. 86]
Benennung der Institution
Büßende Schwestern der hl. Magdalena bzw. Weiße Frauen, Orden der Poenitentes,
Reuerinnen der Heiligen Maria Magdalena
Geschichte
1228 wird das Weißfrauenkloster (im Westen in dem durch die auffällige Ausbuchtung der Staufermauer gewonnenen Stadtareal, unmittelbar in der Nähe des Karmeliterklosters) mit Zustimmung von König Heinrich VII. von reichen Frankfurter Patrizierfamilien gegründet. Es dient der Aufnahme unversorgter weiblicher Angehöriger. Die Gemeinschaft lebt nach der Augustinerregel, die Nonnen tragen eine weiße Kleidung, was namensgebend für das Kloster wird. Die Gemeinschaft ist dem Papst unterstellt. 1342 erhält das Kloster vom Rat der Stadt Frankfurt zwei Vormünder, die allen Rechtsgeschäften des Konventes zustimmen müssen. Mit dieser Klosterpflegschaft sichert der Rat seinen Einfluss auf die Entwicklung des Klosters ab. Große Stiftungen sichern die wirtschaftliche Existenz. Die Nonnen erstellen Leinen und Tuche, haben laut Wollweberordnung das Recht Stoffe mit Spitze zu erstellen.
Die im 13. Jahrhundert errichtete Kirche, 1316 erwähnt, wird von 1468 bis 1471 erneuert. 1481 ordnet der Stadtrat Frankfurts eine Reform des Klosterlebens an.
1530 stellt Kaiser Karl V. das Kloster unter seinen Schutz, 1542 wird es säkularisiert. Die letzten katholisch gebliebenen Nonnen sterben, die Institution als Damenstift bleibt erhalten. 1554 wird die Kirche durch den Rat der Stadt Glaubensflüchtlingen aus England und den spanischen Niederlanden für Gottesdienste zur Verfügung gestellt. In den Gebäuden wird neben den Wohnungen der Stiftsdamen und Gemeinschaftsräumen eine Schule für Mädchen der Stadt eingerichtet .
1819 wird die Verwaltung mit der des Katharinenklosters unter dem Namen „Vereinigte weibliche Versorgungsanstalten zu St. Katharinen und den Weißfrauen“ (St. Katharinen- und Weißfrauenstift) vereinigt. Träger bleibt die Stadt Frankfurt.
Gründungsjahr
1228
Organisation
Das Kloster wird von einer Priorin geleitet; zur Gemeinschaft gehören 1488 leben 27 Nonnen und Hauspersonal.
Patrozinien
Maria Magdalena
Besitz
Das Kloster hat einen weit verstreuten Landbesitz in
Bockenheim, Bonames, Dorfelden, Ginnheim, Harheim, Ilbenstadt, Massenheim, Nied, Niedereschbach, Obereschbach@ol
, Petterweil, Praunheim, Rendel, Seckbach, Sulzbach
Nachweise
Quellen
- Frankfurt, Institut für Stadtgeschichte, 1.12.10. Weißfrauenkloster
Literatur
Germania Sacra-ID
GND-Nummer
Indizes
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frankfurt, Weißfrauenkloster“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12958_frankfurt-weissfrauenkloster> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12958