Gelnhausen, Arnsburger Hof
Basisdaten
Der Stadthof in Gelnhausen gehört dem Zisterzienserkloster Arnsburg. Hier werden die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz im Umland der Stadt gesammelt und die Überschüsse an Naturalien auf dem Markt verkauft. Der Hof bleibt im Besitz des Klosters bis 1798.
Orden
Zisterzienser
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz St. Maria ad gradus, Dekanat Roßdorf
Typ
Klosterhof
Territorium
- Reichsstadt
- siehe allgemeine Geschichte, ferner Stadtgeschichte Gelnhausen und Zisterzienserkloster Arnsburg
Historische Namensformen
- in Geilinhusen...omne bonum...Cisterciense ... de Arnspurc (1234) [Reimer, Hessisches Urkundenbuch I, S. 139-140, Nr. 181]
Geschichte
Der Arnsburger Hof existiert wahrscheinlich seit dem Anfang des 13. Jahrhundert. 1234 erhalten die Zisterzienser von Arnsburg durch König Heinrich das Privileg der Steuerbefreiung von allen Abgaben für die Städthöfe in Frankfurt, Friedberg, Wetzlar und Gelnhausen. Für 1260 sind bereits Weinberge in Gelnhausen als Besitz des Klosters nachgewiesen, seit 1330 eine Kapelle. 1412 fällt der Turm der Kapelle Sankt Maria nach einem schweren Unwetter zusammen. Der Stadthof dient als Sammel- und Lagerstelle für Produkte, Waren und Abgaben aus dem Umland. Gäste können hier übernachten, Rechtsgeschäfte werden abgeschlossen. 1798 wird das Haus an die Stadt verkauft; diese veräußert die Gebäude an einen Bürger.
Gründungsjahr
Anfang 13. Jahrhundert
Aufhebungsjahr
1798
Patrozinien
Maria
Besitz
Abhängigkeitsverhältnis
Der Hof ist ein Stadthof des Zisterzienserklosters Arnsburg in der Wetterau.
Nachweise
Quellen
- Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 58
Gedruckte Quellen
Literatur
- Denkmaltopographie Main-Kinzig-Kreis II.2 (Altkreis Gelnhausen), S.566-568
- Kuczera, Andreas. Grangie und Grundherrschaft
- Heitzenröder, Klöster in Gelnhausen, S. 30
- Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 58
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gelnhausen, Arnsburger Hof“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12952_gelnhausen-arnsburger-hof> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12952