Friedberg, Deutschordensniederlassung (Marburg)
Basisdaten
Der Stadthof in Friedberg gehört dem Deutschen Orden in Marburg. Hier werden die Abgaben und Einnahmen aus dem Besitz im Umland der Stadt gesammelt. Der Hof existiert bis zur Auflösung des Ordens 1806.
Orden
Deutscher Orden
Ordensprovinz
Ballei Hessen
Alte Diözesanzugehörigkeit
Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat Mainz, St. Maria ad gradus, Dekanat Friedberg
Typ
Klosterhof
Territorium
- Reichsstadt
- 1802: Hessen-Darmstadt, Provinz Oberhessen
Historische Namensformen
- curiam in Friedeberg (1306) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2]
- fratres domus Theutonice apud Marpurg curiam ... sitam in Frideberg (1312), [Urkundenbuch Friedberg, S.82, Nr.187]
Geschichte
1306 und 1312 schenkt Johann von Limburg dem Deutschordenshaus in Marburg einen Hof in Friedberg. Systematisch vergrößert der deutsche Orden diesen Besitz durch Ankäufe und macht ihn zum Zentrum eines großen Grundbesitzes in der Wetterau. 1358 werden in einem Saalbuch, das der Marburger Bruder Wigand von Fulda anlegt, zwölf Orte mit Äckern und Wiesen verzeichnet. Im 15. und 16. Jahrhundert kommen weitere Gebiete hinzu. Die Niederlassung dient als Kastnerei, als Hebe- und Sammelstelle für die Einkünfte aus dem Umland. Zudem wurde 1491 ein Haus in der Burg von Hans von Dörnberg gegen Seibelsdorf eingetauscht, wodurch der Marburger Komtur zur Burgmannschaft Friedbergs gehört.
Der Versuch des hessischen Landgrafen 1543 den Besitz der Niederlassung zu inventarisieren und damit zu übernehmen, wird durch die Burgmannen Friedbergs verhindert, 1543 von Hessen vorübergehend besetzt.
1806 wird die Niederlassung aufgehoben und von Hessen-Darmstadt übernommen. Nach Aufhebung des Deutschen Ordens wird das Haus in der Burg als Kaserne genutzt.
Gründungsjahr
1306-1312
Gründer
Johann von Limburg
Aufhebungsjahr
1806
Besitz
Die Marburger Kommende besitzt neben der Kastnerei in der Stadt Friedberg noch ein Haus in der Burg, wodurch der Marburger Komtur besondere Rechte als Burgmann in Friedberg hat.
Abhängigkeitsverhältnis
Die Niederlassung ist eine Kastnerei des Deutschordenshauses in Marburg.
Ausstattung
Denkmaltopographie
Nachweise
Quellen
- Der Stand von 1940 bei Dersch, Klosterbuch, S. 33
Gedruckte Quellen
Literatur
Germania Sacra-ID
Indizes
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Herkunftsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
- Historische Bilddokumente
- Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
- Fragebogen Hessen-Nassauisches Wörterbuch
- Jüdische Wohlfahrtspflege 1932-33
- Historische Ortsansichten
- Hessische Geburten-, Ehe-, Sterberegister
- Hessische Quellen zum Ersten Weltkrieg
- Quellen zur jüdischen Geschichte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Friedberg, Deutschordensniederlassung (Marburg)“, in: Klöster und Orden <https://lagis.hessen.de/de/orte/kloester-und-orden/alle-eintraege/12948_friedberg-deutschordensniederlassung-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/kl/12948